idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2016 11:48

ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung: Bewertung durch den Wissenschaftsrat

Melanie Neugart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

    Der Wissenschaftsrat hat heute seinen Bericht zur Evaluation des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung veröffentlicht. Darin wird dem ISOE eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung zugesprochen und mit der Frankfurter Sozialen Ökologie ein anspruchsvolles Forschungsprogramm anerkannt. Das ISOE ist ein unabhängiges, außeruniversitäres Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. Es habe, so der Wissenschaftsrat, wesentlich zur Etablierung und Weiterentwicklung der sozial-ökologischen Forschung in Deutschland beigetragen.

    "Wir verstehen die insgesamt sehr gute Bewertung unserer Arbeit auf den Gebieten Forschung, Lehre, Transfer und Beratung als Auftrag, unsere inhaltlichen wie auch unsere Methodenkompetenzen auf hohem Niveau weiterzuentwickeln", sagt der Sprecher der Institutsleitung und Mitbegründer des ISOE, Thomas Jahn. "Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates bestätigen den Entwicklungsplan des ISOE, unsere Grundlagenforschung weiter zu stärken und zugleich unsere Beratungstätigkeit zu intensivieren."

    "Die dem ISOE vom Wissenschaftsrat zugesprochene Pionierrolle in der Nachhaltigkeitsforschung wollen wir auch in der Zukunft wahrnehmen", sagt Jahn. Der Entwicklungsplan des ISOE sehe unter anderem den Ausbau der nationalen und internationalen Kooperationen vor und eine Fokussierung auf die Forschungsfelder Integrierte Wasserforschung, Angewandte Lebensstilforschung in den Bereichen Klimaschutz, Energie und Mobilität sowie Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung.

    Als Alleinstellungsmerkmal bewertet der Wissenschaftsrat die Kompetenz des ISOE in der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Institut setze das Konzept der Transdisziplinarität überzeugend um und stelle so handlungsrelevantes Wissen für Akteure bereit, heißt es im Bericht des Wissenschaftsrates. Das ISOE hat den transdisziplinären Forschungsmodus konzeptionell und methodisch ganz wesentlich geprägt: Er verbindet unterschiedliche Wissensformen und Disziplinen miteinander und beteiligt Akteure aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft am Forschungsprozess. Der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung transdisziplinärer Methoden ist ein eigens dafür eingerichteter Forschungsschwerpunkt gewidmet.

    Innovative Methodenarbeit, zukunftsfähige Forschungsthemen und Kooperationen

    Der sozialempirischen Lebensstilforschung des ISOE wird insbesondere in den Forschungsschwerpunkten "Energie und Klimaschutz im Alltag" sowie "Mobilität und Urbane Räume" ein hohes Niveau attestiert. Am Beispiel des deutsch-namibischen Forschungsprojekts CuveWaters würdigt der Wissenschaftsrat die Beiträge des ISOE zur Weiterentwicklung der Wasserforschung. Es zeige zudem die Anschlussfähigkeit seiner Methodenarbeit an zukunftsrelevante Fragen, etwa die nach der Anpassung an den Klimawandel. Vor dem Hintergrund des weltweit wachsenden Drucks auf die Süßwasserressourcen entwickelt das ISOE in mehreren Forschungsprojekten in Afrika nachhaltige Wassernutzungsstrategien.

    Der Wissenschaftsrat unterstreicht die Bedeutung des ISOE als strategischer Partner und Impulsgeber im Frankfurter Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F). Das ISOE ist Gründungsmitglied in BiK-F. Es bringe nicht nur erfolgreich seine sozial-ökologische Perspektive in das inzwischen zur Leibniz-Gemeinschaft gehörende BiK-F ein, sondern beweise auch Offenheit für neue Forschungsthemen. Der Wissenschaftsrat hebt zudem die Kooperation mit der Frankfurter Goethe-Universität hervor. Hier leiste das ISOE wichtige Beiträge, sowohl in der Forschung als auch in der Hochschullehre und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Den Auftrag zur wissenschaftlichen Evaluation des ISOE hatte das Hessische Ministerium für Bildung und Forschung (HMWK), das das ISOE mit einer institutionellen Förderung unterstützt, im Mai 2014 erteilt.

    Kontakt:

    Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
    Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Leitung)
    Tel. +49 69 7076919-30
    schuldt-baumgart(at)isoe.de

    Melanie Neugart
    Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Presse)
    Tel. +49 69 7076919-51
    neugart(at)isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de
    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Institutsleitung ISOE (v.l.n.r.: PD Dr. Diana Hummel, Dr. Engelbert Schramm, Dr. Thomas Jahn)
    Institutsleitung ISOE (v.l.n.r.: PD Dr. Diana Hummel, Dr. Engelbert Schramm, Dr. Thomas Jahn)
    ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
    None


    Anhang
    attachment icon PM ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung: Bewertung durch den Wissenschaftsrat

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Institutsleitung ISOE (v.l.n.r.: PD Dr. Diana Hummel, Dr. Engelbert Schramm, Dr. Thomas Jahn)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).