idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2016 11:58

Messen mit Nivellieren, Tachymetern und GNSS

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studierende der Leibniz Universität Hannover führen im Raum Bad Salzdetfurth Ingenieur- und Festpunktvermessungen durch

    Studierende des 4. Bachelorsemesters des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover führen vom 11. bis 22. Juli 2016 in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) eine Vermessungsübung im Raum Bad Salzdetfurth durch. Satellitengestützte Messungen (GPS) prägen die ersten Tage und dienen dazu, das niedersächsische Festpunktfeld im Raum Bad Salzdetfurth – Derneburg zu überprüfen. In den darauffolgenden Tagen konzentrieren sich die Messungen auf die Bereiche nördlich und südlich der Sauberge sowie auf das Umfeld der Hammersteiner Höhe. Der überwiegende Teil der Ergebnisse wird vom LGLN weitergenutzt. Die Aufgabe der Studierenden ist die Höhenbestimmung mittels Nivellement sowie die Trassierung und Absteckung im Tunnel- und Straßenbau mit dem Ziel, ihr theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis einzusetzen. Nach der Datenerhebung mittels GPS-Empfängern, Nivellieren und Tachymetern werten die Studierenden unter Nutzung des digitalen Datenflusses die Daten mit moderner Software eigenständig aus.

    Die beteiligten Stellen bitten um Verständnis für die Vermessungsarbeiten und um Nachsicht für eventuelle Behinderungen. Außerdem wird gebeten, die provisorisch vermarkten Punkte, Stative und Instrumente unverändert zu lassen, da sonst mehrstündige Arbeiten zunichte gemacht werden können. Interessierte haben während des Besuchertages in der Sothenbergschule am Donnerstag, 21. Juli um 14 Uhr, Am Mühlenbusch 28, 31162 Bad Salzdetfurth die Möglichkeit, Einblicke in die praktische Arbeit sowie in die Ergebnisse der Vermessungsarbeiten zu erhalten. Weiterhin stellen die Studierenden die eingesetzten modernen GNSS-Empfänger, Nivelliere sowie Tachymeter vor und demonstrieren die Laserscanning-Funktionalität aktueller Tachymeter.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz vom Geodätischen Institut der Leibniz Universität Hannover unter Telefon 0160 5838785 oder per E-Mail unter paffenholz@gih.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).