idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2016 12:57

Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Die Soziologen Ronald Kurt (EFH Bochum, KWI Essen) und Jessica Pahl (Technische Universität Dortmund) haben in ihrem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets“ untersucht, wie Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen Interkulturalität praktisch (er-)leben und inwiefern sich aus dem alltäglichen Miteinander von Jugendlichen verschiedener Kulturen Modelle für ein gelingendes Zusammenleben in modernen, multikulturellen Gesellschaften ableiten lassen.

    Die Integration von Menschen aus anderen Kulturen gehört nicht erst in jüngster Zeit zu den besonderen Herausforderungen an eine pluralistische Gesellschaft. Deutschland ist inzwischen zur fluktuationsstärksten Migrationsgesellschaft avanciert und verfügt dementsprechend über eine hohe kulturelle Heterogenität. Deren Vorzüge können aber besonders dann wirken, wenn Interesse aneinander besteht, sonst finden sich Teile der Gesellschaft schnell an ihren Rändern wieder. Eine der großen Fragen ist dabei jedoch: Wie lassen sich derartige kulturelle Verschmelzungen in Gang bringen?

    Im Zuge des Projekts von Ronald Kurt und Jessica Pahl wurden mit den Schülerinnen und Schülern narrative Interviews und Gruppendiskussionen geführt, um Wissenswertes über den Umgang der Jugendlichen mit kultureller Differenz in ihrem Schulalltag zu erfahren. Zudem nutzten die Forscher das Improvisationstheater als Methode qualitativer Sozialforschung zur Sichtbarmachung des verborgenen Interkulturwissens der Schülerinnen und Schüler. Dabei zeigte sich, dass der multikulturelle Alltag in den Ruhrgebietsschulen sehr stark von Konfliktvermeidungsstrategien und einem Distanz wahrenden Nicht-Gegeneinander geprägt ist. Denn die Jugendlichen wissen, dass sie sich in einer Sphäre bewegen, in der alle darin gleich sind, von anderen als kulturell anders aufgefasst zu werden bzw. werden zu können. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit haben die Soziologen in dem Buch „Interkulturelles Verstehen an Schulen des Ruhrgebiets – Gemeinsam gleich und anders sein“ (Springer VS) zusammengetragen, zu dem auch ein das Projekt visualisierender Dokumentarfilm produziert wurde.

    In einer Mischung aus Buch- und Filmpräsentation stellen Kurt und Pahl am 11.07. ab 18 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (Goethestr. 31, 45128 Essen) für alle am Thema Interessierten die Studie vor und laden anschließend das Publikum zu einer offenen Diskussion ein.

    Ronald Kurt ist Professor für Soziologie im Fachbereich I an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum (EFH) und Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI). 2008 wurde er mit dem "Gisela Bonn Award" für richtungsweisende Beiträge zu den deutsch-indischen Beziehungen vom Indischen Kulturrat ausgezeichnet (ICCR - Indian Council for Cultural Relations).
    Jessica Pahl, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. 2013 erhielt sie für ihre M.A. Arbeit „Die Bedeutung des Körpers in interkulturellen Verstehensprozessen“ den Förderpreis des Augsburger Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien. Derzeit promoviert sie zur metaphorischen Konstruktion von Wachkoma und Autismus.

    Inhaltlicher Kontakt:
    Jessica Pahl, ISO TU Dortmund, jessica.pahl@tu-dortmund.de

    Pressekontakt:
    Miriam Wienhold, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (KWI), 0201 72 04-152, miriam.wienhold@kwi-nrw.de

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.
    www.kulturwissenschaften.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-748.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Interkulturelles Lernen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).