idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2016 13:58

Save the date: Symposium „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ am 28. Oktober in Berlin

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Die Robert Bosch Stiftung und das Institut g-plus stellen bei dieser Auftaktveranstaltung ausländische Modellprojekte vor

    28.10.2016, 10:00 – 17:30 Uhr, Robert Bosch Stiftung, Repräsentanz Berlin, Französische Straße 32, 10117 Berlin

    Die steigende Zahl an Menschen mit Demenz stellt für die Akutkrankenhäuser in Deutschland eine große Herausforderung dar. Die Tatsache, dass ein zunehmender Teil der Patienten über 60 Jahre zusätzlich an Demenz leidet, bleibt bei der Aufnahme in die Häuser oftmals unerkannt – mit möglichen negativen Folgen für die Betroffenen und die Mitarbeiter.

    Am 28. Oktober 2016 veranstaltet das Institut g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke ein Symposium zum Thema „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus – Internationale Studienreisen“. Das Symposium findet im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ der Robert Bosch Stiftung in Berlin statt.

    Zur Unterstützung von Akutkrankenhäusern bei der Entwicklung und Umsetzung von spezifischen Konzepten für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz hat die Robert Bosch Stiftung das Programm „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ aufgelegt. Mit der Auftaktveranstaltung in Berlin startet die dritte Ausschreibung des Programms, für die sich Akutkrankenhäuser bis zum 15. August 2016 um eine Teilnahme bewerben können. Informationen dazu: www.bosch-stiftung.de/demenz_im_krankenhaus

    Das zusätzliche, ebenfalls von der Robert Bosch Stiftung geförderte Programm „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus – Internationale Studienreisen“ ermöglicht seit 2015 Studienreisen zu Einrichtungen im Ausland, die mit beispielhaften Modellen die Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus erfolgreich verbessern konnten. Zielgruppe sind alle Akteure im Gesundheitswesen, die die Versorgung von den betroffenen Menschen im Akutkrankenhaus verbessern wollen. Die Planung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung der Studienreisen erfolgt durch das Institut g-plus. Die erste von insgesamt drei geplanten Studienreisen führte im April 2016 nach Großbritannien, die Ausschreibung für die zweite Studienreise (Frühjahr 2017) erfolgt im Oktober 2016.

    Auf dem Symposium am 28.10.2016 stellen Teilnehmende der ersten Studienreise innovative Konzepte aus Großbritannien und erste Umsetzungsbeispiele in Deutschland vor.

    Die Teilnahme an Auftaktveranstaltung und dem Symposium ist kostenfrei.
    Weitere Informationen (Veranstaltungsprogramm, Bewerbungsfrist etc.) werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben – und unter www.g-plus.org veröffentlicht.

    Bitte notieren Sie sich schon heute den Termin der Veranstaltung. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Beratung und Kontakt
    g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten
    Telefon: 02302 / 926390, E-Mail: g-plus@uni-wh.de, www.g-plus.org

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).