idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2003 17:35

Perspektiven für Sprachwissenschaftler

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ein Jahr nach dem Start der "Perspektive Sprachwissenschaft" ziehen die Initiatoren eine durchweg positive Bilanz. Das Projekt ist allseits bekannt, manche Veranstaltungen wurden regelrecht gestürmt. Im Rahmen einer öffentlichen Projektpräsentation berichten Mitglieder der Linguistischen Abteilung der Germanistik über die Anfänge und ihre Pläne für die Zukunft: am 1. Juli 2003, ab 17 Uhr auf dem Uni-Campus Saarbrücken (Gebäude 35, Raum 206). An diesem Tag wird auch der neue Internetauftritt vorgestellt.

    Außerdem gibt es ein Trostpflaster für alle Maggie Peren-Fans: Alle, die sich nicht mehr für den Workshop "Das Schreiben von Drehbüchern" anmelden konnten, haben am 27. Juni 2003 die Möglichkeit, bei einem Vortrag der bekannten Schauspielerin und Drehbuchautorin dabei zu sein (10-12 Uhr, Ort: Uni-Campus Saarbrücken, Gebäude 35, R. 206).

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Veranstaltungsreihen kommen und gehen - die "Perspektive Sprachwissenschaft" bleibt. Vor rund einem Jahr von der Linguistischen Abteilung der Germanistik gestartet, ist das Projekt längst zum Selbstläufer geworden. Der anfängliche Plan, die universitäre und außeruniversitäre Welt stärker miteinander zu vernetzen und gleichzeitig Geisteswissenschaftler über mögliche Arbeitsfelder zu informieren, ist aufgegangen: Seit der ersten Ausgabe des Journals "Perspektive Sprachwissenschaft" hat die Reihe mehr und mehr an Dynamik gewonnen. Mittlerweile gibt es außer dem Magazin eine Ringvorlesung, Workshops und Tutorien. Anfang Juli wird nun ein neues Internetangebot freigeschaltet, das außer allgemeinen Informationen über das Projekt und zu aktuellen Forschungsthemen auch zahlreiche Berichte aus der sprachwissenschaftlichen Praxis bietet. Hinzu kommen Tipps zum Studium und Berufseinstieg, Unternehmensporträts - und mehr.

    Am 1. Juli 2003 ziehen Prof. Dr. Barbara Sandig und ihre Mitarbeiter Bilanz und stellen ihre Ideen für die Zukunft der "Perspektive Sprachwissenschaft" vor. Auch von der Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt werden Vertreter anwesend sein. Die Einrichtung wird von Prof. Dr. Hans Leo Krämer (Soziologie) geleitet und hat das Projekt von Anfang an maßgeblich unterstützt. Zu der öffentlichen Präsentation sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Den Grundstein für den Erfolg legten die Initiatoren mit einer Ringvorlesung, die erstmals im Wintersemester 2002/2003 auf dem Programm stand. Zu den Themen der Reihe gehörten bisher unter anderem "Verständlich Schreiben", die "Autorenerkennung im Bundeskriminalamt" und "Kommunikation in der Altenpflege".

    Besonders viel Zuspruch fanden auch die Veranstaltungen der Schauspielerin, Drehbuchautorin und Berlinale-Preisträgerin Maggie Peren ("Mädchen, Mädchen", "Kiss + Run", "Vergiss Amerika" - derzeit im Kino: "Ganz und gar"). Maggie Peren bietet im Rahmen der "Perspektive Sprachwissenschaft" am 27. und 28. Juni erstmals einen Workshop an. Die Veranstaltung ist bereits restlos ausgebucht. Für alle, die nicht mehr teilnehmen konnten, gibt es nun ein Trostpflaster: Am Freitag wird sie zum Auftakt ihres Workshops von 10 bis 12 Uhr einen Vortrag über "Das Schreiben von Drehbüchern" halten (Gebäude 35, R. 206).

    Informationen zur "Perspektive Sprachwissenschaft" im Internet (bis zur Freischaltung der neuen Seiten): http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit: Andreas Monz (Linguistische Abteilung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig); Tel: 0681/302-3333, Fax: 0681/302-4371, E-Mail: anmon@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).