idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2016 09:21

Einfache Dosismessung von Gefahrstoffen

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Chemosensor für den Einmalgebrauch misst die Dosis und meldet sie an das Smartphone weiter

    Der Nachweis eines chemischen Gefahrstoffs kann Leben retten. Amerikanische Wissenschaftler haben ein chemisches Dosimeter mit integrierter Nahfeld-Kommunikation entwickelt, das einfach von einem Smartphone ausgelesen werden kann. Dieses verbesserte CARD-Modell ist aus wenigen Komponenten aufgebaut, batterielos und kann von Menschen, die in Kontakt mit Gefahrstoffen kommen könnten, während des Arbeitstages getragen und anschließend entsorgt werden. Vorgestellt wird es in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

    Kern des Dosimeters ist ein chemischer Widerstand aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren, die durch Leitfähigkeitsänderung auf den Gefahrstoff reagieren. Die Zielsubstanz wird an den Nanoröhren zersetzt, was deren elektrischen Widerstand ändert. Je mehr Analyt vorhanden ist, desto stärker ist die gemessene Modulation des Widerstands. Als Zielsubstanz für ihr CARD-System wählten die Autoren der Studie, Rong Zhu und Joseph M. Azzarelli aus der Arbeitsgruppe von Timothy M. Swager am Massachusetts Institute of Technology den Cholinesteraseinhibitor DCP, der mit Nervengiften verwandt ist und häufig stellvertretend für Gefahrstoffe eingesetzt wird.

    In diesem sogenannten CARD-System ist dieser Chemosensor in einem gängigen Nahfeld-Kommunikations-Tag (NFC-Tag) integriert, der die Rohdaten aus dem chemischen Widerstand in Radiofrequenzresonanzen überführt. Diese Radiofrequenz wird dann von einem Smartphone in unmittelbarer Nähe abgelesen. Die große Verbesserung war es nun, wie die Wissenschaftler erklären, den chemischen Widerstand im Stromkreis etwas anders anzuordnen, um Verzerrungen bei der Messung zu vermeiden. "Für die p-CARD wird das chemoresistive Material einfach zwischen den Anschlussdrähten des integrierten Stromkreises abgeschieden", erklären die Autoren. Diese parallele Anordnung bewirkt, dass das Messsignal kontinuierlich und verzerrungsfrei ausgegeben wird, was die Voraussetzung für eine echte quantitative Messung ist.

    Die zweite signifikante Verbesserung betrifft den DCP-Nachweis durch die Kohlenstoffnanoröhren selbst. Mischt man eine ionische Flüssigkeit mit den chemoresistiven Nanoröhren, so steigert sich deren Empfindlichkeit noch einmal erheblich. Um das System auf seine Praxistauglichkeit zu prüfen, wurde die die verbesserte CARD-Marke einen fiktiven Arbeitstag unter wechselnden, geringen Mengen von DCP getestet. Wie geplant, zeigte das Smartphone beim Überschreiten einer eingestellten Schwelle "Rot" an – so, wie es ein zuverlässiges, empfindliches, aber eben auch preiswertes und einfach zu bedienendes chemisches Dosimeter es in der Praxis tun soll.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 18/2016

    Autor: Timothy M. Swager, Massachusetts Institute of Technology (USA), https://swagergroup.mit.edu/

    Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201604431

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Chemosensor der Gefahrstoffdosis misst und sie anschließend ans Smartphone weiterleitet
    Chemosensor der Gefahrstoffdosis misst und sie anschließend ans Smartphone weiterleitet
    Quelle: (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Chemosensor der Gefahrstoffdosis misst und sie anschließend ans Smartphone weiterleitet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).