idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2003 17:38

TIGERENTEN CLUB an der Fachhochschule Lübeck

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Haben Glühwürmchen zu Hause auch eine Steckdose, damit sie leuchten können? Können Heringe auch leuchten?
    Wie werden Häuser ohne Heizung warm? Kann man aus Matsch Häuser bauen?

    Wissen macht Spaß. Kinder fragen - Experten antworten. Das ist das Motto einer Aktion der Redaktion des TIGERENTEN CLUB, der beliebten Kindersendung in der ARD. Bundesweit beteiligen sich 30 Hochschulen an der Aktion und veranstalten Kinderuniversitäten für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren.
    Auch die Fachhochschule Lübeck beteiligt sich an der Kinderuniversität. Die ersten Antworten auf Kinderfragen " Haben Glühwürmchen zu Hause auch eine Steckdose, damit sie leuchten können? - Können Heringe auch leuchten?" gaben in Lübeck die Professoren Uwe Englisch und Peter Swidersky am Freitag, den 20. 6. 2003.
    Die zweite Kinderuniversität in Lübeck veranstaltet der Fachbereich Bauwesen am Mittwoch den 25. 6. 2003 um 10.00 Uhr. Dann beantwortet Professor Georg Conradi die Kinderfragen "Wie werden Häuser ohne Heizung warm? - Kann man mit Matsch Häuser bauen?". Zu dieser Vorlesung gibt es am Mittwoch Nachmittag ab 13.30 Uhr eine Mitmachuniversität, bei der die Kinder eingeladen sind, im Lehmbaulabor eigene Erfahrungen mit der klebrigen Masse zu sammeln. Sie werden dann Lehmziegel formen und brennen und sollen damit die verschiedenen Lehmarten (Stampflehm, Knetlehm, Schlämmlehm) kennen lernen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).