idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2016 09:36

Internationaler Preis für Rainer Blatt

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck

    Vergangene Woche wurde dem Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt in Singapur der 2016 Quantum Communication Award verliehen. Der Experimentalphysiker wurde gemeinsam mit Artur Ekert von der National University of Singapur ausgezeichnet. Blatt erhielt den Preis für seine wegweisenden Arbeiten zur Quanteninformationsverarbeitung mit gefangenen Ionen.

    Im Rahmen der International Conference on Quantum Communication, Measurement and Computing (QCMC) an der National University of Singapur wurden vergangene Woche die 2016 Quantum Communication Awards verliehen. Diese Auszeichnung wird seit 1996 alle zwei Jahre vergeben. Neben dem Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt wurde der Theoretische Physiker Artur Ekert von der National University of Singapur und der University of Oxford geehrt.

    Gewürdigt wurde Rainer Blatt für seine Pionierarbeiten zur Quanteninformationverarbeitung. Der Innsbrucker Experimentalphysiker arbeitet mit seinem Team seit Mitte der 1990er-Jahre an der Realisierung von Quantencomputern. In einer Vakuumkammer elektromagnetisch gefangene und auf Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt abgekühlte Ionen dienen ihm dabei als Quantenbits. Gefangene Ionen sind die bisher am weitesten vorangetriebene Technologie zur Quanteninformationsverarbeitung. Heute kontrollieren die Innsbrucker Physiker bis zu 20 Ionen und können auf ihnen Rechenoperationen durchführen. In wenigen Jahren will Rainer Blatt im Labor Quantenrechnungen realisieren, die auf klassischen Computern nicht möglich sind. Neben der Vision eines universell programmierbaren Quantencomputers schaffen Blatts Arbeiten auch wichtige Grundlagen für neue Quantentechnologien, die in vielen Bereichen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Einzug halten werden.

    Rainer Blatt ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck und Direktor des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck. Für seine bahnbrechenden Leistungen erhielt er bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter den John-Stewart-Bell-Preis, die Stern-Gerlach-Medaille, einen Humboldt-Forschungspreis und den Carl-Zeiss-Forschungspreis.

    Kontakt:
    Rainer Blatt
    Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Tel.: +43 512 507 4720
    E-Mail: rainer.blatt@oeaw.ac.at

    Christian Flatz
    Public Relations
    Mobil: +43 676 872532022
    E-Mail: pr-iqoqi@oeaw.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://qcmc.quantumlah.org/awards.php - 2016 Quantum Communication Award
    http://www.quantumoptics.at - Arbeitsgruppe Quantenoptik und Spektroskopie
    http://iqoqi.at/de/das-iqoqi/medien-presse - Fotos


    Bilder

    Rainer Blatt
    Rainer Blatt
    Quelle: IQOQI / M. R. Knabl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Rainer Blatt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).