idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2003 17:43

M.A. Gender und Arbeit Bewerbungsschluss

Dipl. Theologe Christian Hild Pressestelle
HWP - Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik

    Die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang des M.A. Gender und Arbeit endet am 15. Juli 2003. Bewerben können sich alle, die einen ersten Studienabschluss (etwa einen B.A.) in Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften und bereits Genderkenntnisse aus dem Studium oder aus beruflicher Praxis haben. Der Master dauert 3 Semester in Vollzeit und 5 Semester in Teilzeit und berechtigt zur Promotion. Studiengebühren werden nicht erhoben.

    Der M.A. "Gender und Arbeit" nimmt die gesellschaftliche Organisation von Arbeit unter Geschlechterperspektive in den Blick. Er fragt nach deren Ausgestaltungen und damit verbundenen Hierarchisierungen auf unterschiedlichen Ebenen: der gesellschaftlichen Konstruktionen von Geschlecht, dem Wohlfahrtsstaat, betrieblichen Organisationen und dem Bereich der unbezahlten Arbeit/Care. Darüber hinaus können Studierende zwischen 4 Zusatzprogrammen wählen, in denen sie stärker praxisrelevante oder theoretische Kompetenzen erwerben. Die Wahl eines Zusatzes in "Human Ressource Management" qualifiziert etwa für Aufgaben in der betrieblichen Gleichstellungspolitik; die Wahl von "Geschlechterforschung: Theorien und Methoden" bereitet eher auf eine weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung vor. Nachdem der erste Durchgang beinahe abgeschlossen ist, ziehen Lehrende und Studierende gemeinsam eine positive Bilanz: Die Studierenden sind begeistert vom vielfältigen interdisziplinären Kursangebot und die Lehrenden von den engagierten Studierenden.

    Weitere Informationen bei Anneli Rüling, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Gendder Studies, Tel.: 040-42838-3065; RuelingA@hwp-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hwp-hamburg.de/3700.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).