Wenn bei Künstlern oder Autoren abgekupfert wird, können diese sich auf das Urheberrecht berufen, um ihre Rechte einzufordern. Bei Erfindungen, Marken oder anderen Schutzgütern von Unternehmen ist die Sache schon etwas komplexer: wer seine Ideen schützen will, muss selbst aktiv werden.
Das praxisorientierte, berufsbegleitende Weiterbildungsangebot „Gewerblicher Rechtsschutz“ richtet sich an alle, die in Unternehmen, an Hochschulen oder als Firmengründer mit diesem Bereich zu tun haben.
Gefälschte Markenprodukte verursachen allein bei deutschen Unternehmen jährlich einen Schaden von rund 56 Milliarden Euro. Das geistige Eigentum von Erfindern und Unternehmen zu schützen, hat also eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Doch gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen, die keine eigene Rechtsabteilung haben, wird dieser Schutz vor dem Ideenklau oft stiefmütterlich behandelt. Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer an der Technischen Hochschule Brandenburg (AWW e. V.) bietet daher ab Oktober 2016 den neuen Zertifikatskurs an.
Der Kurs besteht aus drei Präsenzzeiten an Freitagen und Samstagen sowie onlinebasierte und von Dozenten unterstützte Selbstlernphasen. Die sechs Module behandeln technische Schutzrechte, Patentrechte und internationale Patentanmeldung, Marken und Designs, Arbeitnehmererfindungen sowie Verletzung, Verwertung und Verträge. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ein Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) und drei ECTS-Punkte erwerben. Teilnahmevoraussetzungen sind ein Studienabschluss und Berufserfahrung. Studierende müssen mindestens 60 ECTS-Punkte nachweisen.
Die Kursinhalte basieren auf Lehreinheiten der Berliner Patentanwältin Dr.-Ing. Renate Weisse, die zu diesem Thema bereits in einem Masterstudiengang der THB gelehrt hat. Die wissenschaftliche Leitung des Kurses hat Frau Prof. Dr. jur. Michaela Schröter, Rechtsprofessorin der Technischen Hochschule Brandenburg, inne.
Weitere Auskünfte erteilt Susanne Huyoff (Tel. 03381 - 355 742, E-Mail: susanne.huyoff@th-brandenburg.de). Nähere Informationen im Internet sind unter http://www.aww-brandenburg.de und http://www.th-brandenburg.de erhältlich.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg (zuvor Fachhochschule Brandenburg) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut.
Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.
http://www.th-brandenburg.de
http://www.aww-brandenburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
fachunabhängig
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).