idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2016 12:29

Transcending Tradition

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Ausstellungseröffnung im Rahmen des 7. Europäischen Mathematiker-Kongresses an der TU Berlin: "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur" im Jüdischen Museum Berlin

    Am Sonntag, 17. Juli, eröffnet das Jüdische Museum Berlin anlässlich des 7. Europäischen Mathematiker-Kongresses die Wanderausstellung »Transcending Tradition: Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur«. Seit 2011 war die Ausstellung bereits in Israel, den USA, Australien und verschiedenen Orten in Deutschland zu sehen. Das Jüdische Museum Berlin bildet den Abschluss dieser internationalen Ausstellungsschau.

Die Wanderausstellung »Transcending Tradition« stellt das Leben und Wirken jüdischer Mathematikerinnen und Mathematiker in Deutschland von ihrer Emanzipation im 19. Jahrhundert bis zur Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus vor. Basierend auf neuen historischen Forschungen und vielen bislang unveröffentlichten Dokumenten dokumentiert sie die Tätigkeit jüdischer Mathematiker*innen an deutschsprachigen Universitäten sowie ihren Beitrag zur deutschsprachigen mathematischen kulturellen Welt. Dabei beleuchtet die Ausstellung das Leben und Wirken berühmter Mathematiker*innen wie Emmy Noether, Richard Courant, Felix Hausdorff, Max Dehn, Otto Blumenthal, Richard von Mises und John von Neumann.

    Die Verfolgung und Vertreibung durch die Nationalsozialisten zerstörte ihren Einfluss nachhaltig. Die Mathematik in Deutschland brauchte nach dem Ende des Nationalsozialismus lange Zeit, bis sie sich von diesem Einschnitt erholte.



    Die Ausstellung wird im Rahmen des 7. Europäischen Mathematiker-Kongresses gezeigt. Gastgeberin des Kongresses vom 18. bis 22. Juli 2016 ist die Technische Universität Berlin. Organisiert wurde der Kongress u.a. vom Forschungszentrum MATHEON/ECMath. Zu diesem alle vier Jahre stattfindenden Gipfeltreffen der Mathematik werden weit über 1000 Mathematiker*innen aus Europa und der ganzen Welt erwartet. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter http://www.7ecm.de.

    Eröffnet wird die Ausstellung am 17.Juli um 16.00 Uhr mit einem Festvortrag der Professorin für Wissenschaftsgeschichte Liba Taub.

    Programm:



    16.00 Uhr: 

    Begrüßung:
    Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften


    Festvortrag
    Liba Taub, Professorin für Wissenschaftsgeschichte und -theorie an der University of Cambridge: „Mathematics and Culture in Ancient Greece: Poetry, Pythagoreanism, and Ancient Jewish Accounts of the Development of Philosophy“



    Ausstellungseröffnung
    
17 Uhr
:
    Grußworte
    Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin
    Volker Mehrmann, Sprecher des Forschungszentrums MATHEON und des 7ECM Organisationskomitees


    Einführung in die Ausstellung
    Moritz Epple, Leiter des Ausstellungsprojekts


    Anschließend Empfang

    Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen ein.



    Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

    Presse-Vorbesichtigung: Freitag 11 Uhr mit der Kuratorin Ruti Ungar (m.d.B. um Anmeldung)

    Presseakkreditierung: Tel. 030-25993 419 oder presse@jmberlin.de


    Aktuelles Bildmaterial für die Berichterstattung unter Beachtung des Bildnachweises finden Sie zum Download unter www.jmberlin.de/lurie-pressefotos.
 Der Begleitband zur Ausstellung ist erhältlich im Springer Verlag. Weitere Informationen zur Ausstellung sind erhältlich auf www.gj-math.de.



    Laufzeit: 17. Juli bis 14. August 2016

    Ort: Großer Saal, 2. OG Altbau
    
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20 Uhr, montags 10 bis 22 Uhr

    Eintritt: mit dem Museumsticket (8 Euro, erm. 3 Euro)

    

Kontakt: 
Katharina Schmidt-Narischkin 
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
: Telefon: +49(0)30-25993-419
E-Mail: k.schmidt-narischkin@jmberlin.de

    Für Fragen zum 7. Europäischen Mathematiker-Kongresse: Uta Deffke/Rudolf Kellermann, PR MATHEON, Tel.: 030 314 28323, Email: press@7ecm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.matheon.de
    http://www.7ecm.de
    http://www.jmberlin.de
    http://www.juedische-mathematiker.de/


    Bilder

    Einladung
    Einladung
    Quelle: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Einladung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).