idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 08:25

Gehegt, gejagt, geopfert - Tiere im antiken Griechenland

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit dem Stellenwert und der Bedeutung der Tiere in Mythos, Kult, Gesellschaft und Wirtschaft im antiken Griechenland befasst sich eine neue Sonderausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Uni Würzburg. Dessen Antikenabteilung zeigt ab 1. Juli die Schau "Gehegt, gejagt, geopfert - Tiere im antiken Griechenland".

    Die Exponate informieren über die unterschiedlichen Facetten im Verhältnis der Griechen zu Tieren. Diese konnten Arbeitshilfen und Gefährten, Transportmittel und Liebesgeschenk, Statussymbol, Nahrung und Opfergabe sein. Ein weiteres Thema ist die enge Verbindung einzelner Tiere mit bestimmten Gottheiten.

    Studierende der Philosophischen Fakultäten haben die Ausstellung im Rahmen eines Museumspraktikums unter der Anleitung von Konservatorin Dr. Irma Wehgartner gestaltet. Die gezeigten Vasen, Terrakotten und Münzen kommen weitgehend aus den Beständen der Antikenabteilung.

    Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 29. Juni, um 11.00 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Antikenabteilung, Prof. Dr. Ulrich Sinn, gibt Konservatorin Dr. Irma Wehgartner eine Einführung in die Ausstellung.

    Öffnungszeiten: 1. Juli bis 5. Oktober, Dienstag bis Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie an folgenden Sonntagen jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr: 13. und 27. Juli, 10. und 24. August, 7. und 21. September, 5. Oktober. Der Eintritt ist frei. Schulklassen und Gruppen können nach Anmeldung Sonderführungen erhalten, T (0931) 31-2866, E-Mail:
    museum.ant@mail.uni-wuerzburg.de

    Begleitend zu dieser Ausstellung zeigt das Museum Masken von Hella Buchner-Kopper. Die 1950 in Kärnten geborene und heute in Augsburg lebende Künstlerin hat sich in der vergangenen Zeit, unter anderem inspiriert durch griechische Vasenbilder, verstärkt mit Masken aus der Antike auseinandergesetzt.


    Bilder

    Ostgriechisches Salbgefäß in Form eines Eberkopfes. Es stammt aus der Zeit um 570/560 vor Christi Geburt. Foto: Martin-von-Wagner-Museum
    Ostgriechisches Salbgefäß in Form eines Eberkopfes. Es stammt aus der Zeit um 570/560 vor Christi Ge ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ostgriechisches Salbgefäß in Form eines Eberkopfes. Es stammt aus der Zeit um 570/560 vor Christi Geburt. Foto: Martin-von-Wagner-Museum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).