idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2016 09:09

Primus-Preis des Monats: Inklusion an der Kletterwand

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Bei „Gemeinsam Klettern – Grenzen überwinden“ treiben Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport. Das von der Turngemeinde Rüdesheim 1847 initiierte Projekt erhält von der Stiftung Bildung und Gesellschaft den mit 1.000 Euro dotierten Primus-Preis im Juli 2016.

    Berlin, 14. Juli 2016. Ein Dienstagnachmittag in einer Sporthalle in Geisenheim: Acht ungleiche Paare stehen an der künstlichen Kletterwand. Die Abiturienten der Rheingauschule legen Kindern mit Behinderung spezielle Ganzkörper-Sicherungsgurte an und helfen ihnen dabei, die acht Meter hohe Wand zu erklimmen.

    Das ist für alle eine Herausforderung: Zwei achtjährige Jungs mit Muskelschwund sind zu schwach, um selbstständig zu laufen. Doch die Schüler, die sie sicherten, haben ihnen am Seil so viel Körpergewicht abgenommen, dass sie sich trotz ihrer Einschränkung die halbe Wand hochziehen konnten. "Die Lebensfreude der Kinder trotz ihres Handicaps zu erleben, die strahlenden Augen zu sehen, wenn die Kletterwand bezwungen wurde, das sind Erfahrungen, die die Abiturienten berühren und Barrieren in den Köpfen sehr schnell dahin schmelzen lassen", erzählt Andel Glock von der Turngemeinde Rüdesheim 1847.

    Insgesamt 15 behinderte Kinder aus sonderpädagogischen Wohngruppen und 15 Abiturienten bilden für ein Vierteljahr Kletterpaare. Die Idee für dieses ungewöhnliche Inklusionsprojekt hat die Abteilung für Integrativsport der Turngemeinde Rüdesheim erstmals 2011 erprobt. Seither können Schüler jedes Jahr diesen besonderen Sportkurs freiwillig wählen. Für sie kommt es hier weniger auf ihre sportlichen Leistungen an, vielmehr werden Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Motivationsfähigkeit bewertet.

    "Eine tolle Verbindung von Bewegung und sozialen Lernerfahrungen", findet die Jury der Stiftung Bildung und Gesellschaft. "Das beeindruckende Projekt ist ein gelungenes Beispiel, wie durch Inklusion alle profitieren. Hier kommt es auf den Sportsgeist, auf das Miteinander an." Fast keiner der Gymnasiasten hatte zuvor Kontakt zu Menschen mit Behinderung – hier legen sie ihre anfängliche Scheu schnell ab und lernen, dass der Umgang etwas ganz Normales sein kann. Und: Mit Genehmigung des Hessischen Kultusministeriums fließt der Kurs sogar in die Abiturnote ein.
    http://tgr.de/integrative/schulprojekt-klettern.html

    Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft will damit Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen zwölf ausgezeichneten Projekten wird im Januar 2017 der Primus des Jahres gewählt.
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis.html

    Pressekontakt:
    Bildung und Gesellschaft
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@bildung-und-gesellschaft.de

    Kontakt:
    Turngemeinde Rüdesheim 1847 e.V.
    Andel Glock
    T 06722 64 285
    andel.glock@gmail.com


    Weitere Informationen:

    http://tgr.de/integrative/schulprojekt-klettern.html
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).