Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft stellt jetzt auf ihrem Publikationsserver EconStor sämtliche Artikel des „Wirtschaftsdienst“ von 1949 bis 1997 zusätzlich frei zur Verfügung. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der wirtschaftspolitischen Zeitschrift.
Anlässlich des 100. Geburtstages der ZBW-Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ stellt die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) 7.000 Artikel im Open Access zur Verfügung, die bislang noch nicht digital zugänglich waren.
Es handelt sich um eine lückenlose Reihe von 7.000 Artikeln des „Wirtschaftsdienst“ aus den Jahrgängen 1949-1997 (siehe http://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/40027). Darunter befinden sich alle Artikel, die in 100 Jahren Wirtschaftsdienst von Bundeswirtschaftsministern verfasst wurden (siehe: http://100jahre.wirtschaftsdienst.eu/bundeswirtschaftsminister.html). Ein besonderes Fundstück ist ein Artikel des Wirtschaftsnobelpreisträgers Jan Tinbergen (1903 – 1994). Weitere bekannte Persönlichkeiten, die von 1949 bis 1997 im Wirtschaftsdienst veröffentlicht haben, sind Hans-Dietrich Genscher, Hans Matthöfer, Otto Wolff von Amerongen, Birgit Breuel, Gerhard Stoltenberg, Bert Rürup, Ingrid Matthäus-Maier und John K. Galbraith.
Der Wirtschaftsdienst feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Auf der Jubiläumswebsite des Wirtschaftsdienst (http://100jahre.wirtschaftsdienst.eu/) lässt sich vieles über die wechselvolle Geschichte der Zeitschrift inklusive ihrer Schriftleiter bzw. Chefredakteure erfahren.
Der Wirtschaftsdienst hat sich im Laufe der Jahre als eine multimediale Marke etabliert. Heute steht er an der Spitze der wirtschaftspolitischen Zeitschriften in Deutschland. Im Handelsblatt-VWL-Ranking 2015 konnte sich der Wirtschaftsdienst unter den beliebtesten Journals aller Forscher/innen als beste deutsche Zeitschrift behaupten. Etabliert sind auch die Wirtschaftsdienst-Konferenzen, die jährlich in Kooperation mit renommierten Wirtschaftsforschungsinstituten Hunderte Wirtschaftswissenschaftler/innen und -politiker/innen zusammenbringen. 2015 erreichte der Wirtschaftsdienst 1,5 Mio. Downloads.
Auch von der Schwesterzeitschrift „Intereconomics“, ebenfalls herausgegeben von der ZBW, sind auf EconStor anlässlich ihres 50. Geburtstages 3.000 Artikel von 1966 bis 1997 frei verfügbar. Darunter sind Autoren wie Gunnar Myrdal, Klaus von Dohnanyi oder David Rockefeller. Siehe: https://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/40196
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2015 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 120.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus den EU-Großprojekten EEXCESS und MOVING sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
M: +49 [0]172 251 48 91
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
http://100jahre.wirtschaftsdienst.eu/ - Jubliäumsseite 100 jahre Wirtschaftsdienst
http://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/40027 - 7.000 Artikel des Wirtschaftsdienst neu online
https://www.econstor.eu/dspace/handle/10419/40196 - 3.000 Artikel des Intereconomics online
http://www.zbw.eu
2016 feiert die wirtschaftspolitische Zeitschrift "Wirtschaftsdienst" ihren 100. Geburtstag
Quelle: Grafik: ZBW
1916 erschien die erste Ausgabe des "Wirtschaftsdienst"
Quelle: Foto ZBW, Copyright: ZBW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).