idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2016 10:02

Erfolgreiche 2. INDIGO-Konferenz: Wissenschaftsministerium fördert Geschäftsstelle des Netzwerks

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Über 100 Gäste reisten am 1. Juli zur zweiten Konferenz des Verbunds INDIGO – Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern nach Regensburg. Gastgeber waren die Universität Regensburg und die OTH Regensburg, die das Netzwerk gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden, der TH Deggendorf, der Hochschule Landshut und der Universität Passau betreiben, das den ostbayerischen Raum als Wissens- und Technologievermittler zwischen Forschung und Industrie bzw. Gesellschaft stärken soll. Während der Konferenz gab es Erfreuliches zu vermelden: Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst wird den Aufbau der INDIGO-Geschäftsstelle mit 224.000 Euro fördern.

    Die positive Nachricht aus München wurde durch Staatssekretär Bernd Sibler übermittelt, der das große Potential von INDIGO hervorhob: „Hier werden nicht nur alle fachlichen Kompetenzen unserer Hochschulen auf diesem Gebiet gebündelt; vielmehr steht INDIGO auch für ein innovatives Forum, das dem Wissens- und Technologietransfer eine enorme Schubkraft verleiht und das Potenzial besitzt, Entwicklungsmotor für den Wirtschaftsraum Ostbayern zu sein. INDIGO ist ein hervorragendes Beispiel, wie Hochschulen die gesamtpolitische Zielsetzung der Digitalisierungsoffensive mit Leben füllen und die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung mitgestalten.“

    Begrüßt wurden die Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik von den gastgebenden Präsidenten, Prof. Dr. Udo Hebel von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Wolfgang Baier von der OTH Regensburg, sowie von Alexander Rupprecht, dem Geschäftsführer der R-Tech GmbH Regensburg. Von Seiten der Stadt Regensburg sprach Oberbürgermeister Joachim Wolbergs ein Grußwort. Im Rahmen des öffentlichen Programms der Konferenz standen am Vormittag in der Regensburger TechBase Vorträge und Diskussionen zu den neuesten Entwicklungen in Sachen digitales Auto sowie zu den gegenwärtigen Herausforderungen der Informatik im Mittelpunkt. Die Key-Note-Speaker waren Ralf Lenninger (Senior Vice President, Interior Electronic Solutions, Continental Automotive GmbH) und Prof. Dr. Hannes Federrath (Professor für Sicherheit in verteilten Systemen, Universität Hamburg).

    Am Nachmittag ging es an der OTH Regensburg im wissenschaftlichen Teil der Tagung um Themen aus den Bereichen E-Commerce sowie Cybersicherheit, IT-Sicherheit und Recht im digitalisierten Gesundheitswesen, 3D-Druck und Digitale Geistes- und Kulturwissenschaften. Im Panel A „E-Commerce und Cybersicherheit“ standen zwei Vorträge auf dem Programm. Für den Bereich E-Commerce als digital geprägtem Wachstumsfeld wurden – sowohl mit Blick auf das B2C-Geschäft als auch auf das B2B-Geschäft – offene Forschungsfragen erörtert und Herausforderungen und Chancen einer engeren Zusammenarbeit im Netzwerk INDIGO diskutiert. Zudem wurde das neue EU-Projekt „CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity“ vorgestellt.

    „IT-Sicherheit und Recht in einem digitalisierten Gesundheitswesen“ war das Thema im Panel B. Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Verarbeitung und Veredelung von Gesundheitsdaten. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie man sicherstellt, dass Gesundheitsdaten zu legitimen Zwecken verarbeitet werden und Missbrauch verhindert wird. Zudem wurden digitale Prozessketten in der Medizintechnik am Beispiel der Dentaltechnik erläutert. Dort verändert sich das konventionelle Handwerk hin zu digitalen Prozessen und in der Regel werden sensible personenbezogene Daten (im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes) erhoben. Dies erfordert besondere Maßnahmen für die Datensicherheit im Sinne des Datenschutzes und der Validität der Daten.

    Das Panel C „Digitale Arbeitsmethoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften und neue Möglichkeiten in Kunst und Industrie durch 3D-Druck“ rundete das fachliche Spektrum der Tagungsthemen ab. Anhand der Leitmedien Text und Bild wurden methodische Perspektiven der Digital Humanities und der Digitalen Kunstgeschichte aufgezeigt und verdeutlicht, wie sich durch sie der wissenschaftliche Arbeitsprozess im Zeitalter der Digitalisierung ändert. Im Fokus stand nicht nur die bloße Anwendung informationsverarbeitender Technologien, sondern auch die Entwicklung neuer Fragestellungen und hybrider Methoden. Daneben wurde das Zukunftspotential des 3D-Drucks diskutiert, bei dem Menschen ihre gewünschten Produkte im Wohnzimmer „herstellen“ können – schnell, einfach und individuell zugeschnitten. Hier haben sich zehn Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz zu einem Innovationsnetzwerk Additive Manufacturing zusammengeschlossen, das auch im Rahmen der INDIGO-Konferenz vorgestellt wurde.

    Das Netzwerk INDIGO wurde im Sommer 2014 gegründet. Vorrangiges Ziel ist die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung im Bereich Internet und Digitalisierung. Die erste INDIGO-Konferenz hatte im vergangenen Jahr an der Universität Passau stattgefunden.

    Weiterführende Informationen zum Netzwerk INDIGO im Internet unter:
    http://www.uni-passau.de/indigo/

    Bildunterschriften:

    INDIGO.jpg
    (v.l.n.r.) Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau, Oberbürgermeister Joachim Wolbergs, Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Burkhard Freitag (vormals Präsident der Universität Passau), Dieter Daminger (Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent der Stadt Regensburg)
    Bildnachweis: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Lena Schabus – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

    INDIGO_2.jpg
    (v.l.n.r.) Prof. Dr. Hannes Federrath, Alexander Rupprecht, Prof. Dr. Karl Stoffel, Prof. Dr. Andrea Klug, Prof. Dr. Udo Hebel, Prof. Dr. Wolfgang Baier, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Ralf Lenninger, Prof. Dr. Andreas Grzemba, Prof. Dr. Burkhard Freitag, Dieter Daminger
    Bildnachweis: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Lena Schabus – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Agnieszka Bawiec
    Netzwerkmanagerin von INDIGO
    An der Universität Passau
    Tel: 0851 509-1008
    agnieszka.bawiec@uni-passau.de


    Bilder

    vgl. Text der Pressemitteilung
    vgl. Text der Pressemitteilung
    Quelle: Bildnachweis: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Lena Schabus – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

    vgl. Text der Pressemitteilung
    vgl. Text der Pressemitteilung
    Quelle: Bildnachweis: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Lena Schabus – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    vgl. Text der Pressemitteilung


    Zum Download

    x

    vgl. Text der Pressemitteilung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).