idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 08:29

"Überleben werden nur Kulturen des Dialogs"

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Seit diesem Sommersemester wirkt der indische Theologe Prof. Dr. Francis X. D'Sa als Gastprofessor für Missionswissenschaft an der Uni Würzburg. Seine Forschung gilt dem Miteinander der Kulturen, "denn die Zukunft liegt im Dialog zwischen den Kulturen, und überleben werden nur Kulturen des Dialogs", wie er sagt.

    D'Sa kam 1936 in Gokak Falls im Distrikt Belgaum in Indien zur Welt. Er wurde von Jesuiten erzogen und studierte ab 1957 Philosophie in Pune und Poona. Zwischenzeitlich unterrichtete er zwei Jahre an der St. Paul's High School in Belgaum. 1964 ging D'Sa zum Theologiestudium nach Innsbruck, anschließend arbeitete er an der Uni Wien an seiner Doktorarbeit über indische Philosophie. Den Abschluss mit dem Titel eines Philosophical Doctor (Ph.D.) erlangte er 1973.

    Seitdem unterrichtet er in Pune die Fächer Indische Religionen und Theologie der Religion. Außerdem lehrte er regelmäßig in Innsbruck und Fribourg (Schweiz) sowie als Gast an anderen europäischen Universitäten. "Dabei habe ich immer versucht, den Katholiken die Traditionen der Hindus und den Hindus die Ansichtsweisen der Christen verständlich zu machen", so der Professor. Als Folge davon seien all seine Publikationen interkulturell ausgerichtet.

    In Pune gründete D'Sa das "Institute for the Study of Religion". Diese Einrichtung dient der Erforschung der Religion, und zwar vor allem der hinduistischen Traditionen, und organisiert auch interreligiöse Tagungen. Zurzeit ist D'Sa Ehrendirektor des Instituts.

    Der Professor ist auch sozial engagiert, hat in Indien die Aktion "Führungskräfte" ins Leben gerufen. Dabei werden Einzelpersonen und Gruppen unterstützt, die sich für die Verbesserung der Situation von Frauen und Randgruppen vor allem in ländlichen Gebieten einsetzen. Außerdem ist er Mitbegründer von "Maher": Die Mitarbeiter dieses Projekts kümmern sich um die medizinische Versorgung und Rehabilitation misshandelter Frauen sowie um die Erziehung derer Kinder.

    Die mit Francis D'Sa als Gast besetzte Professur für Missionswissenschaft der Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät wird zunächst für zwei Jahre vom Verein "Promotio Humana" (Bonn) finanziert. Dessen Ziel ist die Förderung des Dialogs zwischen den Weltreligionen. Der Verein übernimmt die Personalkosten für einen C4-Professor sowie einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter und bezahlt außerdem eine halbe Sekretärinnenstelle.

    Kontakt: Prof. Dr. Francis X. D'Sa, T (0931) 31-2258, E-Mail:
    lucia.ott@theologie.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Francis X. D'Sa
    Francis X. D'Sa

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Francis X. D'Sa


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).