idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2016 12:05

Unternehmen sollen mehr Verantwortung für Lieferketten übernehmen

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    ► Veröffentlicht: Kriterien für gute Nachhaltigkeitsberichterstattung
    ► 23. September 2016: IÖW und future stellen Ergebnisse des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte in Berlin vor

    Berlin, 14. Juli 2016 – Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung „future – verantwortung unternehmen“ fordern, dass Unternehmen noch umfassender Auskunft darüber geben, wie sie Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen in ihren Lieferketten übernehmen. In ihrem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewerten IÖW und future derzeit die Berichte der 150 größten deutschen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie Berichte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Neben gestiegenen Anforderungen an die Berichterstattung zur Lieferkette wird auch stärker geprüft, ob die Unternehmen über für sie wesentliche Themen berichten. Am 23. September 2016 werden die Ergebnisse auf der Konferenz „CSR-Reporting vor der Berichtspflicht“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das das Ranking unterstützt, in Berlin öffentlich bekanntgegeben.

    Kriterien für gute Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht

    Anhand eines systematischen Bewertungssystems werden die Nachhaltigkeitsberichte von Großunternehmen und KMU im Ranking geprüft. Die Kriterien für gute Nachhaltigkeitsberichterstattung sind jetzt auf der Seite http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de veröffentlicht. „Gerade bei großen Unternehmen entstehen relevante soziale und ökologische Auswirkungen nicht nur im eigenen Betrieb sondern insbesondere bei den zahlreichen Zulieferern“, sagte Thomas Korbun, Geschäftsführer des IÖW. „Wir erwarten von einem verantwortungsvollen Unternehmen, dass es seine Lieferketten genau durchleuchtet und benennt, welche erheblichen Risiken es identifiziert und wie es mit negativen Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft umgeht.“

    So wird gefordert, dass Unternehmen ihre wichtigsten Beschaffungsbedarfe darlegen und ihre Hauptlieferanten quantitativ geografisch einordnen. „Ein Unternehmen soll genau darstellen, wie es sich darum bemüht, Menschenrechts-, Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards in seiner Lieferkette zu gewährleisten“, sagte Udo Westermann, future-Geschäftsführer „und dies sowohl bei direkten Lieferanten sowie, falls relevant, bei den Vorlieferanten.“ Gerd Scholl, Projektleiter des Rankings, ergänzte: „Die Augen vor den Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen der Lieferanten zu verschließen, wie es viele Unternehmen lange getan haben und manche noch heute tun, entspricht nicht unseren Vorstellungen von Unternehmensverantwortung.“

    Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Sieger im letzten Ranking in der Kategorie „Großunternehmen“ waren BMW, Siemens und BASF, bei den KMU-Berichten standen Neumarkter Lammsbräu, Memo und die Bremer Straßenbahn AG auf dem Treppchen.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Redaktionelle Informationen:

    Bewertungskriterien im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte:
    Großunternehmen: http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/data/ranking/user_upload/2015/I%C3...
    KMU: http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/data/ranking/user_upload/2015/I%C3...

    Mehr zur Konferenz „CSR-Reporting vor der Berichtspflicht“ am 23. September 2016 in Berlin:
    http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/veranstaltungen

    Über das Ranking:
    Im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung future die Berichte großer und mittelständischer Unternehmen. Das Ranking ist eine der weltweit ersten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte arbeitet unabhängig und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Im Jahr 2015/2016 findet das Ranking zum neunten Mal statt.
    http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Fachliche Ansprechpersonen:
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Dr. Gerd Scholl
    Tel.: 030/884594-2
    gerd.scholl@ioew.de

    future e.V. – Verantwortung Unternehmen
    Dr. Udo Westermann
    Tel.: 0251/9731634
    udo.westermann@future-ev.de

    Pressekontakt:
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Richard Harnisch
    Tel.: 030/884594-16
    richard.harnisch@ioew.de

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.
    http://www.ioew.de

    future e. V. – verantwortung unternehmen ist eine Initiative nachhaltig wirtschaftender Unternehmen, die das Ziel verfolgt, nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen auszubauen und unternehmerisches Denken mit den Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens zu vereinen.
    http://www.future-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de


    Bilder

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kriterien und Bewertungsmethode im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future
    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kriterien und Bewertungsmethode im Ranking de ...
    Quelle: IÖW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kriterien und Bewertungsmethode im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).