Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) Renewables im
Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt
berufsbegleitend interdisziplinäre Managementkenntnisse. Zukünftig wird dem
Studiengang erstmals ein internationaler neunköpfiger Beirat zur Seite
stehen.
Mit der Berufung des MBA-Renewables Beirats werden Studierende und
Alumni Teil eines Netzwerks, das sie bei ihrem beruflichen Vorankommen in
der Zukunftsbranche maßgeblich unterstützt. Alle Beiratsmitglieder sind
weltweit in Führungspositionen verschiedener Sparten im Bereich
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig. „Für mich war es von
Beginn an klar, dass erneuerbare Energien einen bedeutenden Anteil zum
Energiemix der Zukunft beitragen werden“, so Stefan Chun, General Manager
von CUBE Engineering GmbH. „Dabei ist gut ausgebildetes Personal der
Schlüssel für die weitere Entwicklung. Deshalb ist es für mich eine Ehre,
Mitglied des MBA-Renewables-Beirats zu sein.“
Die MBA-Studierenden profitieren von der Erfahrung der Experten und ihrer
umfangreichen Kenntnis der grünen Märkte. Die Beiratsmitglieder steigern die
Praxisrelevanz und beraten bei der strategischen Ausrichtung des
Studiengangs. Geboten werden auch Gastvorlesungen und
Themenvorschläge für Masterarbeiten. Marcus Dörfler, Gebietsleiter GIS für
den Mittelmeerraum bei ABB ist überzeugt, dass „die erneuerbaren Energien
wichtige Impulsgeber für Technologie, Politik und Wirtschaft sind, die die
Rolle unserer Stromnetze und ihrer Netzbetriebsmittel verändern. Ich möchte
meinen Beitrag zu einem intelligenten und wirtschaftlich tragbaren Übergang
leisten.“
Der Masterstudiengang MBA Renewables startet zum 1. Oktober 2016. Er
entstand 2011 in Kooperation zwischen der Renewables Academy AG und dem Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Bewerbungen sind bis 1. September 2016 möglich.
http://www.beuth-hochschule.de/renewables
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).