idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 08:39

Rektorin der Fachhochschule Jena in den DAAD-Vorstand gewählt

Annette Leucke Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Prof. Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der FH Jena, wurde auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am 13. Juni in Bonn in dessen Vorstand gewählt.
    Insgesamt stellten sich 33 Kandidaten, darunter acht Frauen und fünf Vertreter aus Fachhochschulen, zur Wahl. In den Vorstand wurden 9 Mitglieder, vier davon aus FH's, gewählt. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre und beginnt im Januar 2004.
    Mit Gabriele Beibst aus Jena und Gudrun Matthies von der TU Ilmenau sind zwei Thüringer Vertreter in den Vorstand des DAAD gewählt worden.

    Als größte deutsche Förderungsorganisation für die internationale Hochschulzusammenarbeit erfüllt der DAAD mit erheblichen öffentlichen Finanzmitteln - der Jahresetat beträgt 260 Mio. Euro - zugleich Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Wissenschaftspolitik, der Entwicklungspolitik sowie der nationalen Hochschulpolitik. Darüber hinaus nimmt der DAAD Mittlerfunktionen im Rahmen der europäischen Bildungspolitik wahr - insbesondere bei den Austausch- und Mobilitätsprogrammen der EU.
    Zu den Zielen des Vereins gehören die Förderung ausländischer und deuscher Nachwuchseliten und der Internationalität und Attraktivität deutscher Hochschulen. Weitere Schwerpunkte sind die Förderung der Germanistik und der deutschen Sprache an ausgewählten Hochschulen im Ausland sowie des wissenschaftlichen Fortschrittes in den Entwicklungsländern und in den Transformationsländern in Mittel- und Osteuropa zur Unterstützung dortiger Reformationsprozesse. Seine ordentlichen Mitglieder sind - auf Antrag - die Hochschulen, die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten sind, sowie die Studierendenschaften dieser Hochschulen. Zum Jahresende 2002 gehörten dem DAAD insgesamt 230 Hochschulen und 126 Studierendenschaften verschiedener Hochschularten an.
    Der Vorstand des DAAD begleitet und gestaltet die stragischen Planungen und neue Konzepte mit. Ein neues Evaluationskonzept legt die Anforderungen für ein programmbegleitendes Monitoring fest und steckt den Rahmen für Evaluationen ab. Damit soll die Basis für ein Qualitätsmanagement geschaffen werden, das Auswertungen und zukünftige Planungen sinnvoll verbindet.


    Bilder

    Prof. Dr. Gabriele Beibst vertritt die Thüringer Hochschulen im DAAD
    Prof. Dr. Gabriele Beibst vertritt die Thüringer Hochschulen im DAAD

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Gabriele Beibst vertritt die Thüringer Hochschulen im DAAD


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).