Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) lädt gemeinsam mit den Universitäten Innsbruck, Kassel und Liechtenstein zum diesjährigen 10. Internationalen Doktorandenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung (DoKoNaRa) vom 18. bis 21. Juli ein. Im Mittelpunkt steht die „Große Transformation – Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung als Herausforderung“.
Ein Multiplier-Event am 21. Juli bringt geladene nationale und internationale Gäste mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zusammen. Keynote-Speaker des Multiplier-Events ist Martin Kaiser, Leiter der internationalen Klimaarbeit bei Greenpeace Deutschland. Er wird über aktuellen Herausforderungen des Klimawandels referieren. Daneben gibt es einen „Posterwalk“ zu Doktorarbeiten im Themenfeld "Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung". Themen-Tische bieten Informationen zu „Klimagovernance“, „Energietransformation“, „Nachhaltige Quartiere“ und „Instrumente für die räumliche Transformation“.
Die DokoNaRa bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Stadt- und Regionalplanung/Raumplanung, Regionalwissenschaften, Geographie, Architektur, Soziologie, Sozial- und Kulturanthropologie und weiteren Fachrichtungen einen inspirierenden Rahmen, sich im interdisziplinären Dialog zu vernetzen, in Werkstattgesprächen ihre laufenden Dissertationsprojekte vorzustellen und im Austausch mit Professoren und Professorinnen sowie und anderen jungen Forschenden zu diskutieren. Die beteiligten Universitäten richten die DokoNaRa seit mehreren Jahren im Wechsel aus. Die Veranstaltungsprache ist Deutsch, es entsteht jeweils eine Publikation mit den vorgestellten und im Nachgang vertieft ausgearbeiteten Beiträgen.
https://www.hcu-hamburg.de/research/arbeitsgebiete-professuren/joerg-knieling/ve...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Meer / Klima, Verkehr / Transport
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).