idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 09:09

Qualität der Berufsausbildung steigern

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Qualität der Berufsausbildung steigern
    Abschlusstagung des BLK-Programms "KOLIBRI" am 25./26. Juni 2003 in Soest

    Qualität der Berufsausbildung steigern
    Abschlusstagung des BLK-Programms "KOLIBRI" am 25./26. Juni 2003 in Soest

    "Bei aller Sorge um die fehlenden Quantitäten an Ausbildungsstellen darf die Frage der Qualität der Berufsbildung nicht aus dem Blick verloren werden". Mit dieser Forderung eröffnete Prof. Dieter Euler die Abschlusstagung des Modellversuchsprogramms "Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung" (KOLIBRI).
    In dem Programm der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) waren 200 Schulen aus 12 Bundesländern, 300 Betriebe, Vertreter von Kammern und wissenschaftliche Begleitungen aus 20 Universitäten damit beschäftigt, durch intensivere Zusammenarbeit der Lernorte die Qualität der Berufsbildung zu verbessern.

    Dieses Programm zielt auf Lernortkooperation in einem umfassenden Zusammenhang: ein-bezogen waren nicht nur die traditionellen Lernorte Berufsschule und Ausbildungsbetrieb, sondern auch außer- und überbetriebliche Bildungsstätten sowie Kooperationsformen im Rahmen vollzeitschulischer Bildungsgänge.
    "Kooperation der Lernorte in der Berufsbildung" - ein etwas sperriger Titel dachten sich die Aktiven des BLK-Modellversuchsprogramms, und flugs entstand daraus "KOLIBRI". Seit 1999 haben Bund und Länder an diesem erfolgreichen BLK-Programm gearbeitet, das heute seine Ergebnisse vorstellt.

    Es gibt viele Erfahrungen, wie z.B. Lehrpläne oder Unterrichtsverfahren praxisnäher und handlungsorientierter gestaltet, Bildungsgänge für benachteiligte Jugendliche zielgruppenangemessen angeboten und betriebliche Praktika besser mit schulischem Unterricht verzahnt werden können. Konzepte wurden entwickelt, wie die Lernortkooperation auf Dauer zu verwirklichen ist. Auch finden sich erste Erfahrungen einiger Länder zur Weiterentwicklung von Berufsschulen zu regionalen Berufsbildungsnetzwerken in dem Programm. Die Konzepte sind im "Handbuch der Lernortkooperation" dokumentiert, das anlässlich der Tagung vorgestellt wird.

    Ein weiteres Ziel des Programms ist, den vielen innovativen Konzepten - 28 Modellversuche waren beteiligt - ein breites Echo zu verschaffen, um zu vermeiden, dass attraktive Konzepte nach Auslaufen der öffentlichen Förderung in den Schubladen verschwinden. Eine dahingehende Untersuchung des Programmträgers ergab, dass in den meisten Modellversuchen schon frühzeitig Transfermaßnahmen eingeleitet wurden. So gab es in den vergangenen Jahren keine größere Berufsbildungstagung, in der nicht Projekte aus dem Programm vorgestellt worden wären.

    Weitere Informationen zum Programm unter http://www.blk-kolibri.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de
    http://www.blk-kolibri.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).