idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 11:10

Frauen in der Wissenschaft – Interdisziplinäre Tagung zur Chancengerechtigkeit

Jana Scholz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Viele junge Wissenschaftlerinnen stehen vor der Herausforderung, akademische Karriere und Familienarbeit in Einklang zu bringen. Auf der Konferenz „Frauen in der Wissenschaft – wo stehen wir heute?“, die am 22. Juli an der Universität Potsdam stattfindet, sollen damit verbundene Probleme thematisiert und diskutiert werden. Initiatorinnen sind die Philosophinnen Katja Stoppenbrink von der Universität Münster und Marie-Luise Raters von der Universität Potsdam.

    Trotz zahlreicher Initiativen, Frauen in der Forschung zu fördern, ist die Anzahl der Professorinnen in den vergangenen Jahren nicht bedeutend gestiegen. Auch die Zahl der Professorinnen mit Kindern hat sich nicht erhöht. Die Potsdamer Tagung will deshalb strukturelle Defizite auf der (hochschul-)politischen Ebene aufzeigen und interessierten Nachwuchsforscherinnen die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen auszutauschen.
    Ein Panel mit der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Potsdam, Franka Bierwagen, und den Soziologinnen Hildegard Macha aus Augsburg und Theresa Wobbe aus Potsdam beschäftigt sich mit Fragen der Gleichstellungspolitik. Die Präsidentin des Weltärztinnenbundes, Bettina Pfleiderer aus Münster, und die Molekularbiologin Alexandra Franz aus Zürich diskutieren im zweiten Panel spezifische Fragen von Naturwissenschaftlerinnen. Im dritten Panel befassen sich die Ärztin Kathrin van der Ven vom Universitätsklinikum Bonn und die Potsdamer Philosophin Felicitas Krämer mit „Social Freezing und Karriereplanung“. Daniela Mayer vom Staatsinstitut für Frühpädagogik München und Simone Lehrl vom Forschungsprojekt BiKSplus zu langfristigen Effekten frühkindlicher Entwicklungen und Bildungserfahrungen an der Universität Bamberg leiten das Panel 4 über „Gestresste Kinder“.
    Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Kinder werden vor Ort betreut. Finanziert wird die Tagung vom Gleichstellungsbüro der Universität Potsdam.

    Zeit: 22.07.2016, 10.00-17.00 Uhr
    Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
    Kontakt: Prof. Dr. Marie-Luise Raters, Institut für LER / Institut für Philosophie
    Telefon: 0331 977-1325
    E-Mail: erxleben@uni-potsdam.de
    Internet: http://www.uni-potsdam.de/ler/das-institut/frauen-wissenschaft.html

    Medieninformation 18-07-2016 / Nr. 117
    Jana Scholz

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1665
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).