idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 11:22

Leichtbau: Strategische Kooperation von Fraunhofer IAP und TH Wildau (FH)

Dr. Sandra Mehlhase Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Mit dem Fokus auf Kooperationen zwischen Fraunhofer und Fachhochschulen besuchte Dr. Simone Raatz (MdB/SPD) am 15. Juli 2016 das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP am Standort Wildau. Die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung informierte sich über die Forschungsgruppe und die Forschungsprofessur, die der IAP-Forschungsbereich PYCO und die TH Wildau (FH) gemeinsam aufbauen. Schwerpunkte der Kooperation sind effizientere Herstellungsverfahren von Leichtbaumaterialien sowie deren Recycling, Wiederverwertung und Reparatur, z. B. für die Luft-und Raumfahrt, die Automobilindustrie oder Windkraftanlagen.

Leichtbau ist neben Industrie 4.0 und Elektromobilität eines der wichtigen Zukunftsthemen, die die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hat. Um branchenübergreifend die material- und technologieoffene Industrialisierung von Leichtbaukonzepten zu fördern, setzt das Cluster Kunststoffe und Chemie des Landes Brandenburg darauf einen Schwerpunkt. Eine seiner Kernmaßnahmen im Handlungsfeld Leichtbau / Verbundwerkstoffe ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau am Standort Wildau unter der Federführung des Forschungsbereichs PYCO des Fraunhofer IAP.

»Die Kooperation mit der TH Wildau (FH) und der ortsansässigen sowie regional verankerten Industrie unterstützen das vom Forschungsbereich PYCO geplante Kompetenzzentrum für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau« erklärt Prof. Alexander Böker, Leiter des Fraunhofer IAP. Gemeinsam mit dem PYCO-Leiter Dr. Christian Dreyer und Prof. Michael Herzog, Professor für das Fachgebiet Materialtechnik / Materialanalytik an der TH Wildau (FH), empfing er Frau Dr. Raatz im Wildauer Teil des Fraunhofer IAP. »Das Kompetenzzentrum wird eine Art One-Stop-Shop für Leichtbautechnologien. Es soll wissenschaftliche Leichtbaupotenziale bündeln, als Multiplikator für Industrie wirken und Verbundforschungsprojekte initiieren«, so Böker.
Die neue Forschungsgruppe »Thermosets im Leichtbau« unter der kommissarischen Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael Herzog soll die Kooperation zwischen Fachhochschule und PYCO intensivieren und Synergieeffekte durch die gegenseitige Nutzung der sich ergänzenden Ausstattung und des jeweiligen Know-hows schaffen. Insbesondere die Aktivitäten zu effizienteren Herstellungsverfahren von Leichtbaumaterialien sollen ausgebaut werden. Die Gruppe wird in den beiden Technika von PYCO in Nachbarschaft zur TH Wildau aufgebaut werden.

Die Forschungsgruppe besteht momentan aus drei Mitarbeitern und wird über das »Kooperationsprogramm Fachhochschule« der Fraunhofer-Gesellschaft mit 1 Million Euro anschubfinanziert. Die Gruppe wird seit Ende 2015 aufgebaut und soll sich nach Auslaufen der Förderung entsprechend dem Fraunhofer-Modell selbst finanzieren und wachsen. Das Berufungsverfahren der Professur für das Fachgebiet »Faserverbund-Materialtechnologien« in Personalunion mit der Leitung der Forschungsgruppe »Thermosets im Leichtbau« läuft aktuell.

»Fraunhofer-Anwendungszentren sind für den deutschen Wissenschaftsstandort enorm wichtig. Kooperationen wie am Standort Wildau unterscheiden unser Wissenschaftssystem von anderen. So vereint das Modell drei wesentliche Dinge: Die anwendungsstarken Fraunhofer-Institute, die Forschungskompetenzen an den Fachhochschulen sowie die Vernetzung mit der Wirtschaft vor Ort. Genau solche Projekte müssen wir von Seiten der Politik mehr als bisher in den Fokus rücken. Gerade auch, um die Innovationsfähigkeit unserer kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.«, so Dr. Simone Raatz.

-----

Foto: Dr. Simone Raatz informiert sich über die Fraunhofer-Fachhochschul-Kooperation im Wildauer Institutsteil des Fraunhofer IAP. | v.l.: Dr. Christian Dreyer (Leiter des Forschungsbereichs PYCO am Fraunhofer IAP), Prof. Alexander Böker (Leiter des Fraunhofer IAP), Dr. Simone Raatz (MdB, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung), Prof. Michael Herzog (Professor für das Fachgebiet Materialtechnik / Materialanalytik an der TH Wildau (FH)), Hr. Maximilian Steiert (Fraunhofer-Gesellschaft) | Foto: Fraunhofer IAP

-----

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Das von Prof. Dr. Alexander Böker geleitete Fraunhofer IAP in Potsdam-Golm ist spezialisiert auf Forschung und Entwicklung von Polymeranwendungen. Es unterstützt Unternehmen und Partner bei der maßgeschneiderten Entwicklung und Optimierung von innovativen und nachhaltigen Materialien, Prozesshilfsmitteln und Verfahren. Neben der umweltschonenden, wirtschaftlichen Herstellung und Verarbeitung von Polymeren im Labor- und Pilotanlagenmaßstab bietet das Institut auch die Charakterisierung von Polymeren an. Synthetische Polymere auf Erdölbasis stehen ebenso im Fokus der Arbeiten wie Biopolymere und biobasierte Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: Sie reichen von Biotechnologie, Medizin, Pharmazie und Kosmetik über Elektronik und Optik bis hin zu Anwendungen in der Verpackungs-, Umwelt- und Abwassertechnik oder der Automobil-, Papier-, Bau- und Lackindustrie.


Weitere Informationen:

http://www.iap.fraunhofer.de/de/Forschungsbereiche/PYCO.html Fraunhofer IAP | Forschungsbereich PYCO


Bilder

Ergänzung vom 18.07.2016

***Nachtrag***

Das Foto in Druckqualität finden Sie hier:

http://www.iap.fraunhofer.de/de/Pressemitteilungen/2016/Leichtbau_Strategische_K...


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Chemie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Kooperationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).