idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2016 14:51

Erstmals in Europa: Virologen können jetzt Infektionsprozesse an lebenden Zellen mikroskopieren

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Im S3-Labor des Instituts für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am Universitätsklinikum Tübingen ist jetzt ein High-End Forschungsmikroskop mit Superresolution installiert. Das Mikroskop-System ist das erste seiner Art in Europa und weltweit das einzige in einem gentechnischen Sicherheitslabor der Stufe 3. Die Infektion von lebenden Zellen mit gefährlichen Viren und Krankheitserregern kann damit in Hochauflösung untersucht werden.

    Das neue Mikroskop-System DeltaVision OMX SR der Firma GE kann mit sogenannter Superresolution Strukturen auflösen, die kleiner sind als es die physikalische Auflösungsgrenze erlaubt. Diese liegt bei 250 bis 300 Nanometer (nm). Zudem ist es so schnell, dass lebende Zellen mikroskopiert werden können. Für die sogenannten Superresolution-Mikroskopie-Methoden wurde 2014 der Chemie-Nobelpreis vergeben.
    Der Tübinger Virologe, Prof. Dr. Michael Schindler, will das Mikroskop einsetzen, um Infektionen von humanen Zellen mit hochpathogenen Viren zu untersuchen, die eine Größe von 50 bis 150 nm haben – das entspricht etwa einem 10.000tel Millimeter. Dafür müssen die Viren mit Fluoreszenz markiert werden, und zwar so, dass sie nicht oder nur minimal in ihrer Vermehrungsfähigkeit eingeschränkt sind. Im Detail analysieren die Forscher wie das AIDS Virus HIV-1 oder das Leber-schädigende Hepatitis C Virus Zellen infizieren, in diesen zusammengebaut und wieder ausgeschleust werden. Dabei interessieren sich die Wissenschaftler für zelluläre Transportwege und molekulare Interaktionen.

    „Wir haben schon erste Hinweise darauf, dass der Transport bestimmter Viren anders ist, als bisher angenommen“, so Schindler. „Dies könnte eine wichtige zellbiologische Entdeckung darstellen, für deren weitere Analyse das neue Mikroskop-System speziell geeignet ist“, führt der Virologe weiter aus. Das Forscherteam hat auch neue Medikamentenkandidaten, die den Zusammenbau von Viren in Zellen inhibieren sollen, und wird deren Wirkungsweise nun auf molekularer Ebene an lebenden infizierten Zellen untersuchen.

    Mittelfristig rechnet die Arbeitsgruppe um Michael Schindler mit einer weltweiten Vernetzung mit Infektiologen, die Fragestellungen zur Erforschung der Infektion von lebenden Zellen mit gefährlichen Viren und Krankheitserregern an diesem System beantworten möchten.

    Schindler konnte das 500.000 Euro teure Gerät bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Großgeräteantrag einwerben. Es wurde hälftig von der DFG und vom Universitätsklinikum bezahlt.

    Bildeunterschriften

    1) Ramona Businger, Doktorandin im Sicherheitslabor des Instituts Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am High-End Mikroskop-System

    2) Aufnahme mit dem Superresolution Live Cell Imaging Mikroskop: Menschliche Zellen (Zellkerne, blau), die ein HIV-1 Protein (Nef, grün) exprimieren.
    1 konventionelle Fluoreszenzmikroskopie, 2 konfokale Fluoreszenzmikroskopie, 3 Superresolution-Fluoreszenzmikroskopie
    Fotograf Michael Schindler, Bildquelle Universitätsklinikum Tübingen

    Medienkontakt

    Universitätsklinikum Tübingen
    Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten
    Prof. Dr. Michael Schindler
    Elfriede-Aulhorn-Str. 6, 72076 Tübingen
    Tel. 07071 29-87459
    E-Mail Michael.Schindler@med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Ramona Businger, Doktorandin im Sicherheitslabor des Tübinger Instituts Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am High-End Mikroskop-System
    Ramona Businger, Doktorandin im Sicherheitslabor des Tübinger Instituts Medizinische Virologie und E ...
    Quelle: Fotograf Michael Schindler, Bildquelle Universitätsklinikum Tübingen

    Aufnahme mit dem Superresolution Live Cell Imaging Mikroskop: Menschliche Zellen (Zellkerne, blau), die ein HIV-1 Protein (Nef, grün) exprimieren.
    Aufnahme mit dem Superresolution Live Cell Imaging Mikroskop: Menschliche Zellen (Zellkerne, blau), ...
    Quelle: Fotograf Michael Schindler, Bildquelle Universitätsklinikum Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ramona Businger, Doktorandin im Sicherheitslabor des Tübinger Instituts Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am High-End Mikroskop-System


    Zum Download

    x

    Aufnahme mit dem Superresolution Live Cell Imaging Mikroskop: Menschliche Zellen (Zellkerne, blau), die ein HIV-1 Protein (Nef, grün) exprimieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).