Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) stellt kompakt die Kernideen der aktuellen DPG-Studie zum Physikunterricht vor.
Bad Honnef, 19. Juli 2016 – Anfang des Jahres veröffentlichte die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) die Studie „Physik in der Schule“. Das nun erschienene Physikkonkret stellt jetzt die Kernideen dieser Arbeit in kompakter Form vor.
Mit der Studie möchte die DPG helfen, den Physikunterricht attraktiver zu gestalten. Ziel des Unterrichts muss sein, dass sich die jungen Menschen später sachbezogen und informiert an Debatten über naturwissenschaftliche und technische Themenkomplexe beteiligen können. Schließlich ist naturwissenschaftlich-technisches Wissen für den Wohlstand unserer rohstoffarmen, hoch technisierten Gesellschaft von entscheidender Bedeutung.
Anstatt sich an standardisierten Aufgabentypen abzuarbeiten, sollten Schülerinnen und Schüler primär lernen, (physikalische) Probleme zu lösen. Dazu sollte der Physikunterricht alltagsnahe Kontexte aufgreifen, die einen sinnstiftenden Orientierungsrahmen bilden, der es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, sich an aktuellen öffentlichen Debatten sachbezogen zu beteiligen.
Eine 14-seitige Zusammenfassung der Studie ist im Internet abrufbar unter:
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/broschueren/studien/schulstudie-2016/...
Die gesamte Studie samt Anlagen finden Sie unter:
http://www.studien.dpg-physik.de
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_28.... (Physikkonkret Nr. 28: „DPG-Studie zum Physikunterricht: Weniger rechnen, mehr denken!“)
http://www.studien.dpg-physik.de (Studien der DPG)
http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2016/pdf/dpg-pm-2016-16.pdf (PDF-Version dieser Pressemitteilung; 240 KB)
Ein neues Physikkonkret stellt kompakt die Kernideen der aktuellen DPG-Studie zum Physikunterricht v ...
Quelle: DPG/Carstensen 2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Politik
überregional
Schule und Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Ein neues Physikkonkret stellt kompakt die Kernideen der aktuellen DPG-Studie zum Physikunterricht v ...
Quelle: DPG/Carstensen 2016
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).