idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2016 09:17

Kongress für Molekulare Medizin: Krankheiten interdisziplinär verstehen und behandeln

Dipl.-Journ. Antje Kassel Pressestelle
Stiftung Molekulare Medizin

    Die Stiftung Molekulare Medizin veranstaltete vom 10.-11. Juni 2016 das erste internationale Symposium für Molekulare Medizin in Düsseldorf mit renommierten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Die Referenten, darunter Prof. Christopher Evans (USA) und der Schmerzforscher Prof. William Maixner (USA), stellten den aktuellen Forschungsstand der Molekularen Medizin und die Anwendungsgebiete der Regernativen Medizin vor. Eine zentrale Rolle spielten dabei das Verständnis von Alterungs- und Degenerationsprozessen und darauf basierende neue Behandlungsansätze, die Schmerzen lindern, die Regeneration des Körpers unterstützen und der Alterung entgegenwirken.

    Mit zunehmendem Alter verlieren Zellen und Gewebe die Fähigkeit, sich zu regenerieren. Insbesondere ab einem Alter von 65 Jahren zeigt sich bei 90 Prozent der Menschen mindestens eine degenerative Erkrankung, wie Herzkrankheit, Diabetes oder Arthrose. International renommierte Forscher kommen jetzt zu der Erkenntnis, dass viele unterschiedliche Erkrankungen gleiche Krankheitsursachen haben und deshalb aus molekularbiologischer Sicht zusammenhängen. „Aus dem interdisziplinären Verständnis von Krankheit und Gesundheit können in Zukunft neue Therapieansätze entstehen, die sich an den Ursachen von Erkrankungen und nicht nur an den Symptomen orientieren“, sagte Prof. Christopher Evans, Mayo Clinic (USA), anlässlich des ersten internationalen Kongresses für Molekulare Medizin, der vom 10.6.-11.6.2016 in Düsseldorf mit rund 100 Teilnehmern aus dem In- und Ausland stattfand.

    Christopher Evans, Professor für Orthopädie und Rehabilitation, sprach über molekulare Orthopädie, unter anderem den aktuellen Stand der Gentherapie bei Arthrose. Nachdem die Gentherapie zunächst Hoffnungsträger für ursachenzentrierte Therapieansätze war und zahlreiche klinische Studien durchgeführt wurden, verzögerte sich bisher die Einführung der Gentherapie in die klinische Praxis. Evans gab zudem einen Überblick über die Einsatzgebiete von Stammzellen in der Orthopädie.

    Stiftungsvorstand Prof. (USA) Dr. med. Peter Wehling sprach über das Thema autologe, also körpereigene Behandlungsmethoden in der Orthopädie. Methoden wie die Injektion von PRP (Platelet Rich Plasma), Orthokin oder Stammzellen wurden aus wissenschaftlicher Sicht und aus der klinischen Praxis dargestellt.

    Da insbesondere bei orthopädischen Erkrankungen Schmerz und oftmals auch chronischer Schmerz eine große Rolle spielen, widmete sich Prof. William Maixner, Professor für Schmerzforschung und Schmerzmedizin, Duke University Medical Center, USA, dem Thema Schmerz. Maixner zeigte an einem Modell, wie es zum dauerhaften Schmerzgeschehen kommt und erläuterte auch neue Behandlungsansätze, um Schmerzen und damit auch Bewegungseinschränkungen zu lindern.

    Die Stiftung Molekulare Medizin, gegründet 2003 in Düsseldorf, setzt sich für Wissenschaft und Forschung im Bereich der molekularen Medizin ein. „Ziel der Stiftung ist es, zur Behandlung und Heilung von degenerativen Erkrankungen durch die Forschung und internationale Kooperationen beizutragen“, sagte Stiftungsvorstand Prof. Dr. Peter Wehling.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).