idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2016 10:02

Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet - DJI-Studie befragt Mütter und Väter nach Webnutzung

Susanne John Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Fast 90 Prozent der befragten Mütter und rund 80 Prozent Väter fordern eine verschärfte Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs-, und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive“ des Deutschen Jugendinstituts. Sorgen machen den Eltern vor allem Werbung (21%), verstörende Inhalte, versteckte Kosten und Betrug sowie beleidigende Aussagen (jeweils ca. 10%). Eltern von Kindern ab der
    5. Klasse berichten deutlich häufiger von wahrgenommenen Problemen während der Internetnutzung ihrer Kinder. Gleichzeitig schöpfen Eltern die Möglichkeiten vorhandener technischer Schutzsoftware im Internet nicht aus.

    Je älter die Kinder werden, umso mehr Informationen wünschen sich Eltern über Risiken und Schutz im Netz, zu Social Media und zur alters- und kindgerechten Internetnutzung. Vor allem Mütter und Väter mit niedrigeren Bildungsabschlüssen sowie ausländische Eltern bevorzugen das Gespräch mit anderen Eltern, Familie, Freunden, mit dem Arzt oder bei Elternabenden, während Eltern ansonsten auch gerne auf Informationsbroschüren, Artikel und Elternbriefe zurückgreifen. Insbesondere Väter setzen verstärkt auf das Internet, um sich über Aspekte der Medienerziehung zu informieren. Generell haben gerade Mütter und Väter mit niedrigeren Bildungsabschlüssen ein sehr breites Informationsbedürfnis nach der richtigen Mediennutzung für ihre Kinder, das offenbar noch nicht zufriedenstellend abgedeckt wird. Rund ein Drittel aller befragten Mütter und 16 Prozent der Väter halten es für „sehr wichtig“ zu wissen, an welche Beratungsstelle sie sich im Problemfall wenden können. Die meisten Eltern wünschen sich, dass auf Internetseiten und Apps darauf hingewiesen wird, für welches Alter diese geeignet sind.

    Die Eltern formen das Medienverhalten, denn erste Webkontakte finden zu Hause statt. Väter stehen in der Regel der Internetnutzung etwas aufgeschlossener gegenüber als Mütter und schätzen sich selbst als kompetenter in der Interneterziehung ein. Bereits ein Zehntel der Klein- und Vorschulkinder und gut die Hälfte aller Grundschulkinder haben (erste) Interneterfahrung – meist gemeinsam mit den Eltern. Die elterliche Begleitung nimmt mit dem Alter der Kinder ab: Während im Kleinkind- und Vorschulalter 82 Prozent der Mütter und 74 Prozent der Väter immer gemeinsam mit dem Nachwuchs surfen, sind es im Grundschulalter noch 50 Prozent der Mütter und 38 Prozent der Väter. Bei Sekundarschülerinnen und -schülern sind immerhin noch 27 Prozent der Mütter häufig anwesend, wenn Sohn oder Tochter im Web unterwegs sind. Im Ausland geborene Mütter erweisen sich dabei als ängstlicher und begleiten zu 37 Prozent ihre Kinder im Sekundarstufenalter noch häufig bei der Mediennutzung.

    Die Mediennutzung steigt mit dem Lesealter rasant an: 63 Prozent aller Achtjährigen und über 80 Prozent aller Neun- bis Zehnjährigen surfen im Netz. In der 3. und 4. Klasse nutzt gut die Hälfte der Kinder das Internet mehrmals in der Woche. Kinder, die die Realschule oder das Gymnasium besuchen, nutzen fast zu 100 Prozent das Internet, in Hauptschulen liegt die Quote bei 94 Prozent. Spätestens mit Beginn der Pubertät gehört das ständige Surfen im Internet – meist mit eigenem Handy – zur Alltagsroutine, vor allem um mit Freunden zu chatten.

    Eltern sehen sich für den Schutz ihrer Kinder vor den Gefahren des Internets in erster Linie selbst verantwortlich. Einer Medienerziehung in der Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege stehen Väter und vor allem Mütter zunächst kritisch gegenüber, häufig mangelt es dort bereits am technischen Zugang zum Internet. Je älter die Kinder werden, desto stärker wünschen sich aber vor allem die Mütter, dass Anbieter von Internetseiten und Apps mehr Verantwortung übernehmen; die Schule sollte in der Medienerziehung eine größere Rolle spielen, aber auch Staat und Politik. Fast in jeder Familie herrschen besondere Regeln über Inhalte und Geräte, vor allem aber über die Zeit, die Sohn und Tochter im Web verbringen dürfen. Gerade in der Pubertät wird zwischen Eltern und Kindern hart verhandelt, wie lange täglich gesurft werden darf. Mehr als der Hälfte aller Haushalte mit Kindern im Sekundarstufenalter nutzt Programme oder Einstellungen zum Schutz der Kinder im Internet. Gleichzeitig herrscht bei diesem Thema ein deutliches Informationsdefizit, da nach wie vor viele Eltern diese technischen Möglichkeiten nicht ausschöpfen.

    Für die Studie wurden 4.690 Mütter und 3.089 Väter in 4.800 Haushalten im Rahmen des DJI-Surveys AID:A II befragt.

    Weitere Informationen:

    Abschlussbericht:
    http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/Digitale_Medien_Elternperspekti...

    DJI-Projekt: Digitale Medien: Beratungs-., Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive
    http://www.dji.de/DigitaleMedienEltern

    Nähere Auskunft erteilen gern:

    Dr. Ruth Festl
    Abt. Kinder und Kinderbetreuung
    Deutsches Jugendinstitut
    E-Mail: festl@dji.de
    Tel. 089 62306-382

    Dr. Felicitas von Aretin
    Deutsches Jugendinstitut
    Abt. Medien und Kommunikation (Ltg.)
    aretin@dji.de
    Tel. 089 62306-258


    Weitere Informationen:

    http://Abschlussbericht:
    http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/Digitale_Medien_Elternperspekti...
    http://DJI-Projekt: Digitale Medien: Beratungs-., Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive
    http://www.dji.de/DigitaleMedienEltern


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).