idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2016 10:17

heedPF - Ideen entwickeln, zusammenarbeiten, gründen

Sabine Laartz Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Überzeugung, Wissen, Persönlichkeit, Empathie, Vernetzung und Risikobereit-schaft – eine erfolgreiche Unternehmensgründung basiert auf wesentlich mehr als einer guten Idee. Im Institute for Human Engineering & Empathic Design Pforzheim (heedPF) werden künftig Hörsaal und Werkbank zusammengeführt. Gefördert durch die Karl Schlecht Stiftung arbeiten im heedPF ab dem Wintersemester 2016/17 interdisziplinäre studentische Gruppen zusammen an Startup-Projekten. Ergänzt wird der ganzheitliche Gründungsansatz durch Lehrveranstaltungen in den technischen, betriebswirtschaftlichen und Design-Masterstudiengängen der Hochschule Pforzheim.

    Studierende stehen der Gründung einer eigenen Firma verhalten gegenüber. Die Alternative zum üblichen Karriereweg birgt unbekannte Risiken und Unsicherheiten. Mit heedPF stärkt die Hochschule Pforzheim die Gründungskultur, es führt Studierende unterschiedlicher Disziplinen bewusst zusammen und ermöglicht so bereits während des Masterstudiums den Aufbau tragfähiger Strukturen. Die Hochschule Pforzheim mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – bildet dabei den idealen Rahmen für interdisziplinäre Kleinteams, die den Nukleus des künftigen Unternehmens bilden. Ne-ben dem Zusammenführen von gestalterischer Innovation, technischem Geschick und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vermittelt heedPF methodische und persönlichkeitsbildende Kompetenzen.

    Das neue Gründungszentrum an der Hochschule Pforzheim wird in den kommenden drei Jahren durch die Karl Schlecht Stiftung gefördert und setzt von Beginn an auf die Einbeziehung von Unternehmen. In Innovationsworkshops werden Studierende und Firmenvertreter miteinander arbeiten und voneinander lernen. Forschungstätigkeiten, Projektarbeiten und Vorträge ergänzen das Programm von heedPF.


    Bilder

    Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Hensel, Mäzen Karl Schlecht, der Rektor der Hochschule Pforzheim, Prof. Dr. Ulrich Jautz, und Institutsdirektor Prof. Dr. Werner Engeln
    Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Hensel, Mäzen Karl Schlecht, der Rektor der Hochschule Pforzheim, ...
    Quelle: Hochschule Pforzheim@Harald Koch

    Karl Schlecht (m.) und die Institutsdirektoren Prof. Dr. Werner Engeln (l.) und Prof. Dr. Thomas Hensel (r.) im Gespräch mit gründungsinteressierten Studierenden und Absolventen der HS Pforzheim
    Karl Schlecht (m.) und die Institutsdirektoren Prof. Dr. Werner Engeln (l.) und Prof. Dr. Thomas Hen ...
    Quelle: Hochschule Pforzheim@Harald Koch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Hensel, Mäzen Karl Schlecht, der Rektor der Hochschule Pforzheim, Prof. Dr. Ulrich Jautz, und Institutsdirektor Prof. Dr. Werner Engeln


    Zum Download

    x

    Karl Schlecht (m.) und die Institutsdirektoren Prof. Dr. Werner Engeln (l.) und Prof. Dr. Thomas Hensel (r.) im Gespräch mit gründungsinteressierten Studierenden und Absolventen der HS Pforzheim


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).