idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2016 11:03

Herausforderung Cloud und Crowd: BMBF-Projekt erforscht die Wertschöpfungssysteme der Zukunft

Frank Seiß Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Das Paradigma der Cloud revolutioniert die Wertschöpfungssysteme der Zukunft. Internet of Things, neue Plattformstrategien, Crowdsourcing, Industrie 4.0, Big Data und Mobile sind erst auf der Grundlage von Cloud-Strategien möglich. Das seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd“ analysiert in Kooperation mit Vorreiterunternehmen der Digitalisierung die neuen cloud-basierten Geschäftsmodelle und Wertschöpfungssysteme sowie Crowdsourcing als neues Organisationskonzept von Arbeit.

    „Die Cloud ist mehr als eine bloße IT-Lösung“, erklärt Projektkoordinator PD Dr. Andreas Boes. „Sie verwandelt die Welt der digitalen Daten in einen offenen sozialen Handlungsraum. Dies ermöglicht fluide und offene Wertschöpfungssysteme und schafft das Fundament für Plattformstrategien und das Prinzip der Crowd.“ Das Projekt fragt deswegen nicht nur nach den Potenzialen von Cloud- und Crowd-Konzepten, sondern auch nach den Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltung der Wertschöpfungssysteme der Zukunft.

    Unter Federführung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) nehmen die Verbundpartner aus Forschung, Gewerkschaften und der Beratungsbranche „Cloud und Crowd“ aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Im Fokus stehen dabei die Konzepte und Strategien von Vorreiterunternehmen, die Crowdsourcing-Plattformen in ihrer Funktion als Intermediäre und die „Soloselbstständigen“, die in der Cloud ihre Leistungen anbieten.

    Das Teilprojekt des ISF widmet sich den Strategien führender Unternehmen aus der ITK-, der Automobil- und der Elektrotechnikbranche und ihren neuen cloud-basierten Geschäftsmodellen, Wertschöpfungssystemen und neuen Organisationskonzepten von Arbeit. Mit den Crowdsourcing-Plattformen, die als innovative Dienstleistungssysteme der Zukunft zwischen Unternehmen und Crowdsourcees vermitteln, befasst sich das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel. „Wir betrachten diese Plattformen nicht isoliert aus einer rein technischen Sicht, sondern untersuchen ihre spezifische Rolle in einem komplexen Dienstleistungssystem“, betont Fachgebietsleiter Prof. Dr. Jan Marco Leimeister. Ziel sei es, auf der Grundlage konkreter Praxisbeispiele nachhaltige Lösungen für Crowdsourcing-Projekte zu entwickeln.

    Die berufliche Selbstständigkeit steht im Mittelpunkt des von Prof. Dr. Hans Pongratz durchgeführten und am Lehr- und Forschungsbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angesiedelten Teilprojekts. Unter anderem fragt der Experte danach, welche Menschen mit welchen Erwerbsstrategien in Cloud und Crowd aktiv sind. Innovative, agile Software-Methoden für die Arbeit in cloudbasierten Wertschöpfungssystemen nimmt das Beratungs- und Lösungshaus andrena objects ag in den Blick.

    Die Gewerkschaften IG Metall und ver.di setzen sich mit den Herausforderungen auseinander, welche Cloud- und Crowd-Konzepte für die Beschäftigten, Interessenvertretungen und Mitbestimmung mit sich bringen. Ziel der beiden Teilprojekte ist es, die betriebliche Praxis zu analysieren, Handlungsfelder zu identifizieren und auf dieser Grundlage Zukunftsszenarien für Gute Arbeit im digitalen Zeitalter zu entwickeln.

    Die Erkenntnisse aus den sechs Teilprojekten sollen zu einem ganzheitlichen Bild zusammengeführt werden und der Wirtschaft in Form von Referenzmodellen und Handlungsempfehlungen für eine breite Anwendung zur Verfügung stehen. Mit dem Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd“ sei ein hochkarätiger Verbund entstanden zur Erforschung eines der spannendsten Themen, die derzeit im Zuge der Digitalisierung diskutiert würden, betont ISF-Vorstandsmitglied Boes. Erste Ergebnisse wollen die Projektpartner Anfang 2017 im Rahmen einer Transferkonferenz präsentieren und zur Diskussion stellen.

    Zum Projekt

    Das Projekt „Cloud und Crowd“ ist ein Verbundprojekt unter Leitung des ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, der Ludwig-Maximilians-Universität München, IG Metall, ver.di und andrena objects ag. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Projektträger im DLR durchgeführt. Als Value- und Praxispartner beteiligen sich: Audi AG, BMW AG, Daimler AG, Deutsche Telekom Kundenservice GmbH, Deutscher Crowdsourcing Verband (DCV) e.V., jacando AG, SAP SE, Testbirds GmbH, test IO, T-Systems International GmbH und Upwork Global Inc.

    Kontakt

    PD Dr. Andreas Boes (Projektkoordination), Barbara Langes
    ISF München, Jakob-Klar-Straße 9, 80796 München, +49 (0)89 272921-0
    andreas.boes@isf-muenchen.de, barbara.langes@isf-muenchen.de

    Ansprechpartner für die Presse

    Dr. Jutta Witte, Journalistenbüro Surpress GbR, +49 (0)7472 9487769, jmlwitte@aol.com, http://www.surpress.de
    Frank Seiß, ISF München, frank.seiss@isf-muenchen.de, http://www.isf-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cloud-und-crowd.de Das Projekt Cloud und Crowd
    http://www.isf-muenchen.de Das ISF München


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).