Die Bayern Innovativ GmbH managt das Netzwerk DIGI4TT – Digitaldruck zur Funktionalisierung Technischer Textilien. Es gehört zu den erfolgreich ausgewählten Netzwerken des bundesweiten Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Förderphase 1 des Netzwerks endete am 30. Juni 2016. Aktuell laufen die Planungen zur Weiterführung des Netzwerks in die Phase 2.
Ziel des Netzwerks DIGI4TT ist es, Ressourcen und Kompetenzen für die Erschließung des Digitaldrucks als neue Oberflächentechnologie zu bündeln. Im Fokus steht die gemeinschaftliche Entwicklung einer flexiblen, nachhaltigen und auf die Anforderungen der Individualisierung und Industrie 4.0 ausgelegten Technologie zur Funktionalisierung Technischer Textilien. Die beteiligten 15 Netzwerkpartner, darunter 10 Unternehmen und 5 Forschungseinrichtungen, repräsentieren die textile Wertschöpfungskette für diesen Bereich. Das Netzwerk verfolgt Ziele in verschiedenen Handlungsfeldern. Dazu gehören technische Innovationen mit wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung sowie die Unterstützung der Textilindustrie im Rahmen der Umsetzung von Industrie 4.0/ digitalisierten Prozessen.
Innerhalb des ersten Förderjahres haben die Netzwerkpartner mit Unterstützung des Netzwerkmanagements eine Vielzahl an Projektideen weiterentwickelt; derzeit befinden sich Projektskizzen in der Ausformulierung. In der Phase 2 liegt der Fokus vor allem auf der Realisierung der F&E-Projekte. Hierfür sollen gezielt weitere Partner akquiriert und in Projekte eingebunden werden.
Letztendlich gilt es, das Netzwerk in der Phase 2 zu verstetigen, d.h. die Voraussetzungen zu schaffen, dass das Netzwerk auch nach der maximalen Förderzeit von drei Jahren ohne öffentliche finanzielle Unterstützung seine Arbeiten fortsetzen kann.
Als Netzwerkmanagementorganisation unterstützt die Bayern Innovativ GmbH die Netzwerkpartner bei der Erstellung technologischer Roadmaps, der Strukturierung der Projekte sowie Akquise weiterer geeigneter Kooperationspartner zur Bildung geeigneter Partnerkonsortien und zur Umsetzung der F&E-Projekte.
Interessierte Firmen, aus verschiedenen Stufen der textilen Kette und auch weiteren Anwendungsfeldern Technischer Textilien, und Forschungseinrichtungen haben weiterhin die Möglichkeit, sich dem Netzwerk anzuschließen und gemeinsam mit den Netzwerkpartnern ihre Ideen und Entwicklungen voranzutreiben.
Derzeit arbeiten in dem Netzwerk zusammen:
• druckprozess GmbH & Co. KG, Eisenach
• Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften, Hof
• HQT High Quality Tapes GmbH + Co. KG, Velbert
• Institut für Textilchemie- und Chemiefasern ITCF Denkendorf
• Karl Jahn GmbH, Schwarzenbach a. Wald
• lifetexsafety GmbH, Gefrees
• Ormo Print GmbH, Garching/München
• Peppermint Holding GmbH, Berlin
• Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. STFI, Chemnitz
• Senbert GmbH, Bad Kötzting
• Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. TITV, Greiz
• Theodolf Fritsche GmbH & Co. KG, Helmbrechts
• UVEX Safety Textiles GmbH, Ellefeld
• Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG, Burgstädt
• Zentrum für Angewandte Energieforschung ZAE Bayern, Nürnberg
Die Bayern Innovativ GmbH
Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die marktorientierte Technologieförderung für mittelständische Unternehmen. Gefördert werden in Deutschland betriebene Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, die innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen zum Ziel haben, sowie ergänzende Leistungen zu deren Markteinführung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).