Stürme, steigende Meeresspiegel und die Abhängigkeit von Erdöl: An wenigen Orten der Welt wird die Wichtigkeit nachhaltiger Energiegewinnung so deutlich wie in kleinen Inselstaaten. In Kooperation mit den Universitäten von Fidschi und Mauritius, und unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU), hat die HAW Hamburg einen kostenlosen Onlinekurs entwickelt. Ziel ist es, konventionelle Energiesysteme zu hinterfragen und gleichzeitig eigene Lösungen für bezahlbare, verlässliche Energie aus nachhaltigen Quellen zu entwickeln. Fachleute, Studierende und Interessierte können sich ab dem 26. Juli in dem englischsprachigen Lernprogramm schulen und weltweit fachlich austauschen.
„Lifelong Learning for Energy Security, Access and Efficiency in African and Pacific Small Island Developing States (L3EAP)”, so lautet der vollständige Name des EU-Projekts, in dem der Onlinekurs „Sustainable Energy for Small Island Developing States (SIDS)” stattfindet (www.project-l3eap.eu). Anhand von Beispielen aus Mauritius und Fidschi lernen die Teilnehmer/innen, wie man die Erzeugung und den Umgang mit Energie analysiert, hinterfragt und zwischen den einzelnen Staaten vergleicht. Zentrales Anliegen des Lernkurses ist eine Sensibilisierung für den interdisziplinären Charakter des Themas Energie und die Vermittlung von Praxiswissen für konkrete Projektentwicklungen. Als Lernmaterial stehen 20 kurze Lernvideos von Experten der Kooperationspartner, Lernhandbücher, interaktive Quellen, Tests und Diskussionsforen bereit.
Um auch Interessierten der betroffenen Inselstaaten die Teilnahme an dem Kurs zu ermöglichen, wurde der Kurs ausschließlich für eine Onlinenutzung konzipiert. Zielgruppen des EU-Projekts L3EAP sind Energie-Fachleute, die ein konkretes Projekt in einem Inselstaat planen, sowie Studierende verschiedener Fachrichtungen (speziell der Ingenieurswissenschaften, Umweltwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Über diese Zielgruppen hinaus ist der Kurs für alle geöffnet, die Kurssprache ist Englisch. Die Inhalte des Onlinekurses können als Open Educational Resources (OER) wiederverwendet, weitergegeben, verbessert und von Hochschulen und anderen Institutionen auf der ganzen Welt genutzt werden.
Der Kurs ist Teil einer Kooperation des Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der HAW Hamburg mit der Universität Mauritius, der Universität für den Südpazifik Fidschi sowie der Hamburg Open Online University (HOOU). Gefördert wird das Projekt L3EAP von der Europäischen Union. Zum offiziellen Start des Kurses am Dienstag, den 26. Juli auf Fidschi werden der stellvertretende Infrastrukturminister der Fidschi-Inseln, Vijay Nath, sowie der EU-Botschafter erwartet. Ziel ist es, 1.000 Onlinelerner zu gewinnen.
Die kostenlose Anmeldung ist möglich unter: http://e-learning.project-l3eap.eu/
Kontakt
HAW Hamburg
Fakultät Life Sciences, Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS)
Franziska Wolf, Stellvertretende Leiterin
Tel.: +49.40.428 75-6324
E-Mail: franziska.wolf@haw-hamburg.de
http://e-learning.project-l3eap.eu/
http://www.project-l3eap.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).