Universität Siegen und VAKS e.V. koordinieren Mailingliste für professionellen Austausch zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stellen für Helfer*innen und Behörden eine besondere Herausforderung dar. Es gibt viele Fragen zum Umgang mit den jungen Flüchtlingen. Gleichzeitig werden viele Gerüchte und Vorurteile verbreitet. Aus diesem Grund hat die Universität Siegen für Betroffene eine Mailingliste zum professionellen Informations- und Erfahrungsaustausch eingerichtet. „Die Liste ist deutschlandweit bereits auf großes Interesse gestoßen“, sagt Lisa Baethke, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Familienrecht, Familienverfahrensrecht, Kinder- und Jugendhilfe der Universität Siegen. Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Tobias Fröschle, Mitarbeiter*innen Lisa Baethke und Michael Fischer haben in Kooperation mit dem Verein für Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalens (VAKS) e.V. die Mailingliste ins Leben gerufen.
Menschen, die bei ihrer Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Kontakt haben, können sich für die Liste auf
www.wiwi.uni-siegen.de/rechtswissenschaften/froeschle/mailingliste/
registrieren. Nach Prüfung der Daten werden die Interessierten zur Liste zugelassen und haben die Möglichkeit, sich über ihre Anliegen und Fragen auszutauschen.
Besonders in Anbetracht des Forschungsinteresses in diesem Bereich sind auch Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, eingeladen, sich für die Liste zu registrieren.
Wichtig: Es handelt sich nicht um einen Meinungs-, sondern einen Wissens- und Informationsaustausch. Beleidigungen, Drohungen, o.Ä. sind eine Straftat und jeglicher Versuch dessen führt zum Ausschluss aus der Liste und einer Strafanzeige.
http://www.wiwi.uni-siegen.de/rechtswissenschaften/froeschle/mailingliste/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).