idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 14:11

Neues Buch zur Film- und Fernsehanalyse an der HFF entstanden

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    In der renommierten Reihe der Universitäts-Taschenbücher (UTB) ist ein neues Buch zur "Film- und Fernsehanalyse" erschienen. Autor ist Dr. Lothar Mikos, Professor im Studiengang AV-Medienwissenschaft der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf". Das Buch geht auf langjährige Erfahrungen in der studentischen Ausbildung an der HFF zurück. Es ist als Lehrbuch gestaltet, das konkrete Anleitungen für die Analyse von Filmen und Fernsehsendungen gibt.

    Das nun vorliegende Buch geht davon aus, dass Film und Fernsehen Medien der Kommunikation sind. Sie klinken sich in bedeutungsvolle Diskurse in der Gesellschaft ein. Filme und Fernsehsendungen entstehen so erst im Kopf ihrer Zuschauer. In diesem Sinn ist ihre Rezeption sowohl vom Wissen und den Emotionen der Zuschauer als auch von den sozialen Kontexten abhängig, in die sie eingebettet sind. Es geht daher in einer Film- und Fernsehanalyse nicht nur darum, die "Sprache" der beiden Medien zu analysieren, sondern die Form, die Gestaltung, die Dramaturgie und den Inhalt auf die Kontexte der Rezeption zu beziehen. Nur dann wird deutlich, wie Filme und Fernsehsendungen die Bedeutung vorstrukturieren, die die Zuschauer ihnen zuweisen.

    Vor dem Hintergrund der theoretischen Entwicklungen in der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft, von der kognitiven Filmpsychologie über die Rezeptionsästhetik und kommunikationswissenschaftliche Ansätze bis hin zum kontextuellen Ansatz der Cultural Studies werden in dem Buch die Elemente einer Film- und Fernsehanalyse vorgestellt, bei der die Zuschauer als Bezugspunkt einbezogen werden. Es beschreibt die konkreten Arbeitsschritte von der Entwicklung des Erkenntnisinteresses und der Fragestellung über die Analyse der formalen und inhaltlichen Mittel bis hin zur Kontextualisierung. Beispielanalysen runden das Werk ab.

    Das Buch ist in erster Linie eine Anleitung zur Durchführung von Film- und Fernsehanalysen. Gleichzeitig regt es dazu an, die eigene Rezeption von Filmen und Fernsehsendungen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Es richtet sich an Studentinnen und Studenten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Film- und Fernsehwissenschaft, Medien- und Kommunikations-, Kultur- und Erziehungs-, Sprach- und Sozialwissenschaft sowie an Medienpädagogen und interessierte Laien.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Lothar Mikos
    Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"
    AV-Medienwissenschaft
    Marlene Dietrich Allee 11
    14482 Potsdam-Babelsberg,
    Tel.: 0331 / 6202 210 (-211 Sekr.)
    e-mail: l.mikos@hff-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).