Wissenschaftler des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik haben eine App entwickelt, die Obstproduzenten dabei unterstützt, Kirschen zum richtigen Zeitpunkt zu ernten. Die App CHERRY HARVEST SIZE analysiert die Fruchtgrößenentwicklung von Süßkirschen und ermittelt anhand des sorten- und standortspezifischen Reifungsmusters den für die Vermarktung bestmöglichen Erntetermin.
Dicker wird’s nimmer – so ließe sich interpretieren, was Kirschenproduzenten künftig auf ihrem Smartphone-Display ablesen können. Die App CHERRY HARVEST SIZE errechnet aus wiederholt gemessenen Fruchtgrößen von Süßkirschen deren Wachstumsrate – also den täglichen Zuwachs. Mit Hilfe der Wachstumsrate lässt sich das optimale Erntedatum besser bestimmen als allein anhand der Fruchtgröße. Solange die Wachstumsrate hoch ist, können die Früchte noch am Baum bleiben und weiterwachsen, denn große Früchte erzielen höhere Verkaufspreise. Fällt die Wachstumsrate unter einen bestimmten Wert, sollten die Früchte aber so schnell wie möglich geerntet werden. Konkret heißt das: Der Obstbauer misst die Größe einer Reihe von Kirschen aus seiner Anlage und gibt diese Werte in die App auf seinem Smartphone ein. Die App berechnet die mittlere Wachstumsrate des Fruchtdurchmessers. Fällt diese unter 0,2 mm pro Tag sollten die Kirschen baldmöglichst geerntet werden, denn über einen Zeitraum von fünf Tagen würden die Früchte dann nur mehr um einen Millimeter wachsen. Ein so geringer Zuwachs rechtfertigt kaum das Risiko, die Kirschen währenddessen durch ungünstige Bedingungen, Regen, Krankheiten oder Schädlingsbefall zu verlieren.
Zusätzlich kategorisiert die App die gemessenen Früchte nach den Vermarktungsgrößen und zeigt die aktuelle Größenklassenverteilung an – eine weitere Entscheidungshilfe bei der größenselektiven Ernte.
Erwerbsobstbauer, Berater, aber auch Hobbygärtner können die App CHERRY HARVEST SIZE kostenfrei nutzen. Dabei können sie selbst entscheiden, ob sie die Daten zu Kirschgrößen und Standort auf dem eigenen Smartphone speichern oder der Wissenschaft zur Verfügung stellen wollen. „Die Daten würden dann an unser Kirschernte-Projekt übermittelt“, erklärt Prof. Dr. Manuela Zude, die die wissenschaftlichen Grundlagen für die App erarbeitet hat. „Diese begleitende Datenerhebung zu einer Vielzahl von Kirschsorten würde es uns erlauben, unser wissenschaftliches Modell weiter zu präzisieren.“
Eine Weiterentwicklung der App ist derzeit nicht geplant. „Wir hätten schon noch Ideen, beispielsweise zu einer einfacheren Datenerfassung in der Anlage. Im Moment muss die Eingabe der Fruchtgrößen noch manuell erfolgen“, so Zude. „Wenn anhand der Downloads erkennbar ist, dass die App auf großes Interesse stößt, werden wir die technische Weiterentwicklung der App in Angriff nehmen.“
Smartphone App CHERRY HARVEST SIZE im Google Play Store: http://play.google.com/store/apps/details?id=de.atb_potsdam.www.cherryharvest&hl=de
Kontakt:
Prof. Dr. Manuela Zude – Technik im Gartenbau
Tel.: 0331 5699-612, E-Mail: mzude@atb-potsdam.de
Helene Foltan – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB) ist ein national und international agierendes Forschungszentrum an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als Rohstoff und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. http://www.atb-potsdam.de
Messung des Fruchtdurchmessers.
Quelle: Foto: Seifert/ATB
Datenauswertung per App direkt in der Kirschenanlage.
Quelle: Foto: Regen/ATB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).