idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 14:52

Wo Gummibärchen auf ihre Operation warten

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der Original aller Wissenschaftsmärkte steht auf dem Freiburger Rathausplatz

    Alle zwei Jahre veranstaltet die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ihren Wissenschaftsmarkt unter Zeltdächern in der Freiburger Fußgängerzone. Das Freiburger Original wird aufgrund der großen Resonanz erstmals zwei Tage zu sehen sein: am Freitag, den 27. Juni 2003, von 12-18 Uhr, und am Samstag, den 28. Juni 2003, von 10-17 Uhr, auf dem Rathausplatz der Schwarzwaldhauptstadt. Beim letzten Wissenschaftsmarkt nutzten mehr als 10.000 Besucher dieses Angebot.

    Inzwischen platzt er aus allen Nähten: Waren es beim letzten Mal 35 Aussteller, so laden in diesem Jahr 49 Institute und Kliniken die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freiburg und der Regio zum Informieren und Mitmachen ein.

    Der bereits zum fünften Mal veranstaltete Wissenschaftsmarkt präsentiert zahlreiche Highlights: vom Nähkurs für Nachwuchs-Chirurgen bis zur Gummibärchen-Operation, von Grabungen im Scherbenhaufen bis zum Badisch-Kurs für Jedermann werden Projekte quer durch alle Fakultäten und Kliniken für jedes Alter und für jedes Interesse präsentiert. Mit dem Wissenschaftsmarkt möchte die Universität auf die Bürger der Stadt Freiburg und des Umlandes zugehen und außerhalb der Mauern der Universität über ihre Arbeit, Forschung und Lehre informieren. Beim letzten Wissenschaftsmarkt im Jahr 2001 nutzten mehr als 10.000 Besucher dieses Angebot.

    Für das Rahmenprogramm sorgen am Freitag auf der Bühne am Rathausplatz das Freiburger Uni-Radio. Am Samstag wird der Südwestrundfunk (SWR) mit einem breitgefächerten Programmangebot dabei sein.

    Die Finanzierung des Wissenschaftsmarktes wäre nicht ohne die Hilfe von Sponsoren möglich: die Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau, die Wirtschaftsregion Freiburg, die Staatliche Brauerei Rothaus, die Deutsche Immobilienakademie sowie die Firma NaturEnergie unterstützen diesen publikumswirksamen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

    Auch für die Bewirtung der Besucher des Wissenschaftsmarktes ist gesorgt. Der Erlös wird dem Verein "Hilfe für chronisch nierenkranke Kinder und Jugendliche e.V." zugute kommen.

    Kontakt:
    Stabsstelle Kommunikation und Presse
    Rudolf-Werner Dreier
    Tel.: 203-4302, Fax: 203-4278, E-mail: dreier@uni-freiburg.de
    www.uni-freiburg.de/wissmarkt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).