idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2016 15:11

TU Berlin: Start-ups, Arganöl und Mikrokredite

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    „In der Öffentlichkeit werden Migrantinnen aus arabischen Ländern oft als unterdrückt, rückständig und als Bedrohung für den Wohlfahrtsstaat Deutschland gesehen. Es wird vergessen, welchen Beitrag sie für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit leisten können“, sagt Dr. Maren Borkert, IPODI-Fellow an der TU Berlin. Die Soziologin hat einen vollkommen anderen Blick: Sie erforscht Migrantinnen, die in Deutschland Unternehmen gründen.

    Start-ups, Arganöl und Mikrokredite
    Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund nutzen ihre Kontakte und ihr interkulturelles Wissen als Wettbewerbsvorteil

    „In der Öffentlichkeit werden Migrantinnen aus arabischen Ländern oft als unterdrückt, rückständig und als Bedrohung für den Wohlfahrtsstaat Deutschland gesehen. Es wird vergessen, welchen Beitrag sie für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit leisten können“, sagt Dr. Maren Borkert, IPODI-Fellow an der TU Berlin. Die Soziologin hat einen vollkommen anderen Blick: Sie erforscht Migrantinnen, die in Deutschland Unternehmen gründen.

    Im Vergleich zu ihrem Anteil an der Bevölkerung gründen Migranten und Migrantinnen in Deutschland mehr Unternehmen als Deutsche – darunter allerdings nur wenige Frauen. Warum das so ist, ist eine der Fragen, die Maren Borkert beantworten will. Ihr Fokus liegt dabei auf transnationalen Unternehmerinnen. „Diese Unternehmerinnen nutzen ihre Kontakte und ihr Wissen aus mehreren Ländern als Wettbewerbsvorteil. Zum Beispiel importieren oder exportieren sie Waren oder rekrutieren Mitarbeiter aus dem Ausland. Das internationale Transportwesen und das Internet machen das einfacher“, erklärt Borkert. Beispiele für solche Unternehmen sind interkulturelle Pflegedienste oder Import-/Exportfirmen.

    So erzählt sie von einer in Deutschland lebenden Marokkanerin, die erkannte, dass Arganöl in Deutschland sehr beliebt ist. Daraufhin gründete sie ein Unternehmen, das Bio-Arganöl nach Deutschland importiert. „Sie orientiert sich nicht nur am deutschen Markt, sondern bringt auch das Bewusstsein nach Marokko, dass Bio-Landwirtschaft ein Wettbewerbsvorteil sein kann“, so Borkert.

    Für ihr zweijähriges IPODI-Projekt am TU-Fachgebiet „Entrepreneurship and Innovation Management“ bei Professor Dr. Jan Kratzer führt sie eine Umfrage unter Berliner Unternehmerinnen zu deren Transnationalität und Migrationserfahrung durch. Anschließend führt sie Interviews mit einigen, um herauszufinden, was die größten Schwierigkeiten auf dem Weg zum eigenen Unternehmen sind und wie sie gelöst werden.

    „Eines der größten Probleme ist die Anerkennung von Qualifikationen – zum Beispiel im Handwerk. Dazu kommt, dass viele Banken nicht gerne Mikrokredite vergeben, weil der Aufwand groß ist.“ Deshalb müsse man Alternativen finden – zum Beispiel Initiativen wie „Goldrausch“, die Mikrokredite an Unternehmerinnen vergibt. Damit Migrantinnen von solchen Angeboten erfahren, seien auch Ansprechpartner vor Ort wichtig.

    Borkert betont, dass auch in Geflüchteten ein enormes Potenzial steckt: „Wer flieht, geht große Risiken ein, braucht Mut und Geschick. Es wird oft vergessen, dass auch eine Flucht eine Leistung ist.“ Neben dem IPODI-Projekt arbeitet sie an einem Projekt der Kiron University mit – einer Online-Universität, die ein kostenloses Studium für Geflüchtete anbietet. Das Projekt „Kiron Ventures“ will es ihnen ermöglichen, Unternehmen zu gründen.

    Die Soziologin träumt davon, das Meinungsbild in der Bevölkerung durch ihre Forschung zu verändern: „Es ist wichtig, das Potenzial, das in Migranten und Migrantinnen und in Flüchtlingen steckt, sichtbar zu machen, auch für politische Entscheidungsprozesse.“

    Die IPODI-Initiative (International Post-Doc Initiative der Technischen Universität vergibt 21+5 Zweijahres-Stipendien an internationale Wissenschaftlerinnen. IPODI ist Teil der Initiative „Wissenschaftlerinnen an die Spitze“ und an der TU Berlin angesiedelt bei der Zentralen Frauenbeauftragten.

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=175337

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Maren Borkert
    TU Berlin
    IPODI Forschungsprojekt
    E-Mail: m.borkert@tu-berlin.de

    Zum Programm IPODI:
    Dr. Elke Gehweiler
    IPODI Program Manager
    Tel: 030 / 314-79842
    E-Mail: elke.gehweiler@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/?id=175337


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).