idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2003 16:28

Laufmaschinen

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Deutschland ist, zusammen mit den USA und Japan, führend im Bereich der Entwicklung biologienaher laufender Roboter. Dies geht auf eine intensive Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zurück. Die neuesten Ergebnisse einer sechsjährigen Förderperiode werden jetzt auf der Tagung "Laufmaschinen" im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld vom 3. bis 5. Juli unter der Leitung von Holk Cruse (Bielefeld) und Friedrich Pfeiffer (München) vorgestellt.

    Die Entwicklung von Robotern, die sich auf Beinen fortbewegen, steckt, anders als wir es in Science Fiction-Filmen sehen, noch ganz in den Anfängen. Der Unterschied zu Tieren, "biologischen Laufmaschinen", ist noch gewaltig. Die Kooperation zwischen Biologen und Ingenieuren ist ein zentrales Merkmal dieser Forschung, in der Kenntnisse aus der Biologie auf die Technik übertragen werden, bei der aber auch Biologen von den Ingenieuren lernen. Zur Zeit werden Fragen folgender Art bearbeitet: wie werden die Beine sinnvoll auch dann koordiniert, wenn unerwartete Hindernisse oder Löcher im Boden auftauchen? Wie wird durch geeignete Beinkonstruktion und intelligente Kontrolle die Energie optimiert?

    Auf der ZiF-Tagung "Walking Machines, Biological and Artificial Systems" wird mit international führenden Wissenschaftlern auch diskutiert, welche Probleme in nächster Zukunft anstehen: Hierbei wird daran gedacht, den derzeit nur reflexartig kontrollierten Robotern auch Planungsfähigkeit beizubringen, so dass sie sich auch in komplizierter Umgebung zurechtfinden können.

    Im Anschluss an die ZiF-Laufmaschinen-Tagung findet am 5. Juli zwischen 9.30 und 13.00 Uhr im ZiF ein "Tag der offenen Tür" statt. An diesem Tag wird der aktuelle Entwicklungsstand im Bereich laufender Roboter dargestellt. Mehrere Roboter werden live auftreten: der zweibeinige Roboter Johnnie, der vierbeinige Bisam, die sechsbeinigen Lauron, AirBug und Tarry sowie der achtbeinige Scorpion. Je weniger Beine desto größer ist das Problem, das Gleichgewicht zu halten. (?Laufen ist kontrolliertes Fallen.?) Johnnie hat das Problem so gut gelöst, dass er der derzeit schnellste gehende Roboter der Welt ist.

    Weitere Informationen: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/ 2003/07-03-Cruse.html. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Holk Cruse, Telefon 0521/106 5533; Holk.Cruse@uni-bielefeld.de, ZiF-Tagungsbüro Telefon 0521/106 2768.

    Pressemitteilung Nr. 106/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2003/07-03-Cruse.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).