Insgesamt 30.000 Euro Preisgeld für drei Wettbewerbskategorien
Der Wettbewerb ZukunftErfindenNRW zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die mit ihren Erfindungen dazu beitragen, Zukunft zu gestalten. Er soll motivieren, innovative Ideen umzusetzen, anzuwenden und bietet Anreize, die Arbeit durch Patente zu schützen. Der Wettbewerb lenkt das Augenmerk auf die enorme Innovationskraft der Erfindungen und Forschungsergebnisse aus den NRW-Hochschulen.
Mit jeweils 10.000 Euro werden die erfolgreichen Erfindungen in den Kategorien „Lebenswissenschaften‟, „Ingenieur- und angewandte Naturwissenschaften‟ sowie „Fortschritt durch Transfer‟ prämiert. Mit den Preisgeldern unterstützen die Patentverbünde der Hochschulen und PROvendis als Patentverwertungsagentur der Hochschulen die Vermarktung herausragender Hochschulerfindungen.
Teilnehmen können Einzelpersonen oder Teams mit einer innovativen Erfindung, wobei mindestens eine Erfinderin oder ein Erfinder von einer NRW-Hochschule sein muss. Alle Wettbewerbsgewinner erhalten zusätzlich zum Preisgeld eine umfangreiche Recherche zum Stand der Technik, zu konkurrierenden Schutzrechten und zu potenziellen Lizenznehmern sowie einen individuellen Strategieworkshop.
Die Bewerbung für den Wettbewerb ist noch bis zum 30.09.2016 möglich. Zur Teilnahme ist die vollständige Erfindungsmeldung, die zwischen 01.01.2012 bis 30.09.2016 bei einer Hochschule eingereicht wurde, notwendig. Eine unabhängige Jury wählt dann in jeder Wettbewerbskategorie einen Preisträger aus.
Der Wettbewerb ist Teil der Initiative „HochschulStart-up.NRW“ der Mi-nisterien für Wissenschaft und Wirtschaft. Bis 2020 investiert das Land fast 70 Millionen Euro, um eine effiziente Patentverwertung sowie Kooperationen und Hochschulausgründungen bei innovativen Projekten und Ideen zu unterstützen.
https://provendis.info/aktuelles/hochschulwettbewerb/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).