idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2016 14:16

Dem Wald auf den Puls gefühlt - Ergebnisse der Waldklimaforschung zum Trockensommer 2015

Johann Seidl Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Medien
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Der trocken-heiße Sommer 2015 beeinträchtigte Vitalität und Leistungsfähigkeit der Wälder in Bayern. Um die Auswirkungen solcher Umwelteinflüsse auf die Wälder quantifizieren zu können, gibt es das Messnetz der Waldklimastationen eingerichtet. Erste Auswertungen der Daten zum Trockensommer liegen jetzt vor.

    Seit Jahren werden an 19 Waldklimastationen (WKS) nicht nur Witterung und Wasserhaushalt, sondern auch die Reaktionen der Waldbäume gemessen. Dadurch ist es möglich, die Folgen solcher Extremereignisse wie des Rekordsommers 2015 für die Wälder in Bayern abzuschätzen.

    Im Sommer 2015 gab es so viele heiße Tage wie noch nie. Die Anzahl sogenannter »heißer Tage« mit über 30 °C war 2015 sogar nochmal größer als im Trockensommer 2003. Es war aber nicht nur besonders heiß, sondern auch deutlich trockener als in einem normalen Jahr. Im Vergleich zur klimatologischen Normalperiode 1961–1990 fiel im letzten Sommer im Mittel rund 37 % weniger Niederschlag (191 l/m²).

    Aber nicht nur Regen und Lufttemperatur bestimmen, wieviel Wasser die Bäume bzw. ihre Blätter und Nadeln brauchen, um nicht zu vertrocknen. Wie Menschen bei Hitze schwitzen, verdunsten Blätter und Nadeln Wasser über die Blattöffnungen. Rechnet man die sogenannte klimatische Wasserbilanz für den Sommer aus, d. h. die Differenz zwischen dem gefallenen Regen und der Verdunstung, so ergibt sich im letzten Sommer ein Wasserdefizit von –170 l/m². Zum Vergleich: Im langjährigen Mittel liegt die klimatische Wasserbilanz im Sommer in Bayern bei knapp +70 l/m². Die sehr hohe Verdunstung ergab sich zum einen durch die höhere Sonneneinstrahlung. Wie Messungen an den Waldklimastationen zeigten schien die Sonne bayernweit 2015 mit 734 Stunden 18 % länger als normal. Zum anderen wurde der Hitze und Trockenstress auch noch durch einen stärkeren warm-trockenen Wind gesteigert. Hitze, Dürre und Wind drückten so die Wasserbilanz der bayerischen Wälder ins Minus.

    Wenn das Wasser im Boden knapp wird, müssen die Bäume ihren Wasserverbrauch regulieren, um nicht zu vertrocknen. Dazu reduzieren sie die Transpiration über die Spaltöffnungen in den Blättern und Nadeln, indem sie diese langsam schließen. Wenn das Schließen der Spaltöffnungen nicht mehr reicht, um die Transpiration wirkungsvoll zu reduzieren, beginnen Laubbäume damit, ihr Laub vorzeitig abzuwerfen. An manchen Standorten hatte man bereits Ende August 2015 den Eindruck, es wäre schon Herbst. Oftmals noch grünes Laub lag dort flächig auf dem Boden. Um welche Laubmenge es sich dabei handelte, kann mit den monatlich gemessenen Streufalldaten der Waldklimastationen abgeschätzt werden. So fielen etwa im August und September an der Waldklimastation Ebrach im Steigerwald rund 300 kg/ha Buchenlaub auf den Waldboden, Das waren etwa 100 kg/ha mehr, als dies normalerweise der Fall ist

    Auch das Wachstum geriet 2015 ins Stocken. Denn wenn die Bäume aufgrund von Trockenheit ihre Spaltöffnungen schließen müssen oder sogar verfrüht das Laub abwerfen, können sie auch weniger Fotosynthese betreiben. Durch den Trockensommer 2015 stagnierte das Dickenwachstum der Bäume um 50%.

    Genaue Daten über die Auswirkungen des letzten Hitzesommers gibt es erst nach Abschluss der laufenden Kronenzustandserhebung 2016. Sie werden zeigen, wie gut die Bäume den Trockenstress des letzten Sommers in diesem Jahr verkraftet haben. Dazu wurden regional die Anzahl der Messpunkte verdichtet. Im Fokus steht neben anderen Baumarten besonders die Kiefer: Die als trockenresistent angesehene Baumart zeigt heuer vermehrte Trockenschäden. Aktuell ist die Wasserversorgung der Bäume aufgrund des unbeständigen Sommers mit seinen vielen Gewittern bisher trotz einzelner Hitzeperioden gut.

    Mehr Informationen zum Trockensommer 2015 finden Sie im neu erschienenen Heft LWF-aktuell 3/2016 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.


    Bilder

    Wasserversorgung der Bäume 2015 und 2016 - gemessen an der Waldklimastation Ebersberg
    Wasserversorgung der Bäume 2015 und 2016 - gemessen an der Waldklimastation Ebersberg

    None

    Cover des Magazins: LWF aktuell 3/2016 - Trockensommer 2015
    Cover des Magazins: LWF aktuell 3/2016 - Trockensommer 2015

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Wasserversorgung der Bäume 2015 und 2016 - gemessen an der Waldklimastation Ebersberg


    Zum Download

    x

    Cover des Magazins: LWF aktuell 3/2016 - Trockensommer 2015


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).