idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2016 13:35

Tagung zur Organisation von Hilfe im Gemeinwesen

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das zweitägige Community Social & Health Care Symposium widmet sich der Frage, wie Hilfe im Gemeinwesen künftig organisiert werden kann, sodass Menschen mit ihren Anliegen an eine geeignete Stelle gelangen. Im Zentrum der Tagung steht die Zusammenarbeit von Sozial- und Gesundheitsberufen. Expertinnen und Experten aus Europa und den USA berichten von ihren Erfahrungen.

    Am ersten Tag wird sich das Ilse-Arlt-Symposium, benannt nach der Wegbereiterin wissenschaftsgeleiteter Sozialer Arbeit, mit dem Bedarf an interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Gesundheitsberufen befassen, unter anderem damit, wie Soziale Arbeit bzw. Primärversorgungszentren den akutmedizinischen Bereich entlasten bzw. unterstützen können.

    „Integrierte Ausbildungsmodelle von Krankenpflege und Rettungsdienst sind international häufig. Professionelle Sozialarbeit kann durch telefonische Klärungsprozesse oder durch aufsuchende Arbeit vor Ort bei psychosozialen Anliegen wie Obdachlosigkeit oder Überforderung von betreuenden Angehörigen unterstützen – durch Mithilfe bei der Suche nach eigenen Ressourcen bei und im Umfeld der Betroffenen oder durch Vermitteln und Verweisen zu anderen Sozial- oder Gesundheitseinrichtungen. Krankenhausaufnahmen als Lösung für nichtmedizinische Anliegen könnten dadurch reduziert werden“, erklärt Christoph Redelsteiner, FH-Dozent am Department Soziales und Organisator des Symposiums.

    Verbinden von Gesundheits- und Sozialberufen
    Am zweiten Tag beschäftigt sich das Peter-Safar-Symposium, benannt nach dem Entdecker der modernen Herz-Lungen-Wiederbelebung, mit dem präklinischen Aspekt von Community Care. Expertinnen und Experten stellen internationale Versuche einer integrierteren Versorgung entlang der Rettungskette vor.

    Der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) unterstützt das Peter-Safar-Symposium mit dem Schwerpunkt der notfallmedizinischen Versorgung. NÖGUS-Geschäftsführerin Elfriede Riesinger freut sich über die gute Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten: „Mit der Zusatzausbildung zu Rettungs- bzw. Notfallsanitäterinnen und -sanitätern im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege haben wir die Ausbildungslandschaft Österreichs weiterentwickelt. Fundierte Kompetenzen in beiden Bereichen sichern die rasche und qualifizierte Versorgung der Patientinnen und Patienten im Notfall. Die Erkenntnisse aus dem Symposium werden zur Weiterentwicklung des Studiengangs und des Berufsbildes beitragen.“

    Workshops und internationale Vortragende
    Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland, Großbritannien, Schweden und den USA präsentieren Projekte zu den Tagungsthemen. Rettungspflegerinnen aus Schweden werden von ihrer Ausbildung berichten. Ein Rettungsdienst aus den USA wird seine Strategie vorstellen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter zu bestimmten Hilfesuchenden zu entsenden.

    Am Programm stehen unter anderem Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen, die Rolle von Primärversorgungszentren, Sozialarbeit als Unterstützung von Rettungsdiensten, Notrufe als Anlaufstelle für verdeckte und offene psychosoziale Hilfesuchen, psychosoziale Krisenintervention, Sozialarbeit in Bezirksverwaltungsbehörden und Krankenhäusern, rettungsdienstliche Versorgungsstrategien und moderne Notfallmedizin. Workshops am ersten Tag ermöglichen vertiefende Diskussionen.

    Das Community Social & Health Care Symposium ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten. Das Peter-Safar-Symposium findet in Kooperation mit dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds statt.

    Community Social & Health Care Symposium
    21.09.2016: Ilse-Arlt-Symposium – Schwerpunkt Soziale Arbeit
    22.09.2016: Peter-Safar-Symposium – Schwerpunkt Paramedic
    Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten

    Teilnahmegebühr:
    Normalpreis: EUR 120 (beide Tage) bzw. EUR 80 (ein Tag)
    Ermäßigter Preis: EUR 50 (beide Tage) bzw. EUR 30 (ein Tag)
    Der ermäßigte Preis gilt für Studierende, TeilnehmerInnen mit geringem Einkommen und Mitglieder des Klientinnen-/Klientenbeirates der FH St. Pölten.

    Programm und Anmeldung: https://arltsymposium.fhstp.ac.at/

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    FH-Prof. DSA Mag. (FH) PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc
    FH-Dozent, Department Soziales
    M: +43/676/847 228 556
    E: christoph.redelsteiner@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/redelsteiner-christoph

    Pressekontakt:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Fachhochschule St. Pölten
    Fachhochschule St. Pölten
    Quelle: Martin Lifka Photography

    Christoph Redelsteiner
    Christoph Redelsteiner
    Quelle: FH St. Pölten / Foto Kraus


    Anhang
    attachment icon PA

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Fachhochschule St. Pölten


    Zum Download

    x

    Christoph Redelsteiner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).