idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 09:05

Migranten als Zielgruppe in der Einwanderungsgesellschaft

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Kaum ein Tag vergeht, an dem sich Politiker nicht öffentlich in den Medien über Zuwanderung und Integration streiten. Interkulturelle Kompetenz aber beginnt - auch für Journalisten - schon auf kleinerer Ebene. So zum Beispiel im Lokalteil der Tageszeitung. Die Zielgruppe der Migranten ist am kommenden Montag (30.06.03) Thema eines Vortrags an der Uni Dortmund.

    Zeichnen die Medien tatsächlich ein angemessenes Bild von der Lebenswelt unserer ausländischen Mitbürger? Nur wenige fühlen sich von den Medien angesprochen und repräsentiert. In ihrem Vortrag in der Reihe "Journalismus in der Einwanderungsgesellschaft" am Institut für Journalistik der Universität Dortmund zeigen Dr. Sabine Roschke, Ausbildungsleiterin der Journalistenschule Ruhr, und Andre Maßmann, Redaktionsleiter bei der NRZ Duisburg, anhand von Beispielen aus ihrer Praxis, wie das Verhältnis von Medien und Migranten verbessert werden kann.

    Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Zielgruppe: Migranten" am Montag, 30. Juni um 14.15 Uhr im Institut für Journalistik (Emil-Figge-Str.50, Raum 1.512) sind Gäste willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).