idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2016 09:00

Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome

Katharina Hajek Kommunikation
Theodor Fliedner Stiftung

    Die Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung der Theodor Fliedner Stiftung konnte an Hand einer Studie zeigen, dass die psychischen Symptome vieler Patienten überaus häufig auf traumatische Erlebnisse zurückgehen. Das stellt besondere Anforderungen an Diagnose und Therapie im klinischen Alltag. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitung „Trauma & Gewalt“ veröffentlicht.

    „Die Seele des Menschen ist ein sensibles Konstrukt“, weiß Dr. Claudia Gärtner, Leiterin der Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in der Theodor Fliedner Stiftung. Traumatische Erlebnisse, sei es aus frühster Kindheit, dem Heranwachsen oder im Erwachsenenalter, können sich vielfältig niederschlagen und bemerkbar machen. Die Folgen reichen von Depressionen, Angst- oder Persönlichkeitsstörungen bis zu körperlichen Erkrankungen, chronischen Schmerzen oder Asthma. So unterschiedlich die Symptome sind, so vielfältig ist auch die Bandbreite an traumatischen Ursachen. „Häufig haben wir es mit sogenannten komplexen Traumafolgestörungen zu tun, die aber in den gängigen Diagnosemanualen, wie sie im klinischen Alltag verwendet werden, nicht abgebildet sind“, betont Dr. Claudia Gärtner. „Patienten bleiben dadurch diagnostisch namenlos und heimatlos.“

    Festhalten lassen sich jedoch fünf zentrale Bereiche traumatischer Erfahrungen, die emotionale Vernachlässigung, die emotionale Gewalt, körperliche Gewalt sowie sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt. „Rund 90 Prozent der untersuchten Patienten in psychiatrischen oder psychosomatischen Einrichtungen haben eine traumatische Biografie, das hat unsere Studie gezeigt“, so Lena Schifferdecker, Mitarbeiterin in der Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in der Theodor Fliedner Stiftung.

    Die Ergebnisse der Studie „Traumatisierte Patienten in der stationären psychiatrisch, psychotherapeutischen Versorgung - Die Belastungssymptomatik als Ausdruck traumatischer Erfahrungen“ sind nun in der Fachzeitung „Trauma & Gewalt“ erschienen. Neben den Wissenschaftlerinnen aus der Theodor Fliedner Stiftung arbeiteten Dr. Michael Schifferdecker und Prof. Dr. Peer Abilgaard an der Studie mit.

    „Das Problem ist, dass in vielen Einrichtungen oftmals nur die Behandlung aktueller Symptome im Vordergrund steht“, bedauert Dr. Claudia Gärtner. Kaum jemand gehe direkt von einer traumatischen Biografie aus. „Dabei sollten Behandler genau das tun, wenn man sich unsere Ergebnisse anschaut.“ Die Schlussfolgerung basiert auf Patientenbefragungen, durchgeführt von Januar bis März 2014 in den Fachkliniken der Theodor Fliedner Stiftung in Ratingen, Gevelsberg und Düsseldorf sowie in der Helios St. Vinzenz Klinik in Duisburg. Der Problematik ist man sich in den eigenen Einrichtungen bewusst. „Wir schauen noch genauer hin und können die Behandlung unserer Patienten besser anpassen“, so Dr. Claudia Gärtner.

    Die Erfahrungen in der Psychotraumatherapie geben die Experten der Theodor Fliedner Stiftung am 9. November 2016 bei dem Symposium „Fliedner Update Psychotraumatherapie“ weiter. Zu der kostenlosen Veranstaltung im Fliedner Krankenhaus Ratingen können sich interessierte Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte sowie Mitarbeitende aus sozialen und helfenden Berufe anmelden unter Telefon (0208) 48 43-135.

    Kontakt:
    Theodor Fliedner Stiftung
    Dr. Claudia Gärtner
    Tel.: (0208) 48 43-151
    Fax: (0208) 48 43-2494
    claudia.gaertner@fliedner.de
    www.fliedner.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fliedner.de/de/ausbildung_forschung/forschung/home_forschung.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).