idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2016 09:43

Neue Projektideen für die Bioenergie

Diana Pfeiffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Skizzeneinreichung im BMWi-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ vorerst zum letzten Mal noch bis zum 30. September 2016 möglich

    Der vorerst letzte Stichtag zum Einreichen von Projektskizzen im Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ ist der 30. September 2016. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit dieser Forschungsinitiative die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Technologien der Bioenergiebereitstellung.

    Ein systemrelevanter Baustein der Energiewende besteht darin erneuerbarem Strom und Wärme flexibel und bedarfsgerecht zu erzeugen, um die Versorgungssicherheit im gesamten Energie-system zu gewährleisten. Dies kann die Bioenergie grundsätzlich bieten. Um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung jedoch zu erreichen, muss die Entwicklung zukunftsweisender und effizienter Technologien und das Zusammenspiel der erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden.

    Daher fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Programm „Energetische Biomassenutzung“ vor allem Forschungs- und Demonstrationsvorhaben, die sich u. a. mit der kosten- und umwelteffizienten Wärme- und Stromerzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung, Reststoffverwertung oder der Flexibilisierung und Integration bioenergetischer Anwendungen in das Gesamtsystem erneuerbarer Energien befassen. Projektskizzen können im Elektronischen Formularsystem der Bundesregierung (easy-Online) noch bis zum
    30. September 2016 zu folgenden Themenschwerpunkten eingereicht werden.

    WÄRME: Entwicklung von Technologien zur effizienten Erzeugung von Wärme aus Biomasse

    STROM: Forschung, Entwicklung und Innovation zur effizienten Erzeugung von Strom aus Biomasse und dessen Integration ins Stromsystem

    BIOMASSEREST- UND ABFALLSTOFFE: Erschließung kostengünstiger Biomasserest- und Abfallstoffe außerhalb der Forst- und Landwirtschaft für die energetische Nutzung im Wärme- und Strombereich

    KWK: Entwicklung und Demonstration neuer und fortschrittlicher Technologien zur effizienten Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

    MARKTPOTENZIAL: Validierung des Marktpotenzials von Forschungsergebnissen

    STUDIEN & KONZEPTE für die Energieerzeugung aus Biomasse

    Folgende Ziele werden mit dem Förderprogramm verfolgt:

    → Effiziente Wärmenutzung bei hohen Verstromungswirkungsgraden

    → Kostengünstige Emissionsminderung

    → Erhöhung der Substratflexibilität

    → Hohe Energieeffizienz & Gesamtwirkungsgrade

    → Substitution fossiler Energieträger

    → Nachhaltige & flexible Energiebereitstellung

    Skizzeneinreichung mit dem easy-Online-Tool:
    https://foerderportal.bund.de/easyonline

    Fragen zum Antragprozedere können an Lena Panning vom Projektträger Jülich gerichtet werden.

    Ansprechpartner:
    Lena Panning
    Telefon: 030 20199-3132
    E-Mail: l.panning@fz-juelich.de
    Web: www.ptj.de/bioenergie


    Weitere Informationen:

    http://www.ptj.de/bioenergie
    http://www.energetische-biomassenutzung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).