idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2016 11:57

Staatsbibliothek startet virtuelles Ausstellungskonzept

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert künftig ihre großen Jahresausstellungen bei Google Arts & Culture, einem Kunst- und Kulturangebot im Internet und als App. Die renommierte Kulturinstitution führt damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Google fort. Passend zum Beginn des zweiten Teils der Ausstellungstrilogie „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ bietet die Bibliothek ihrem Publikum bereits den Ausstellungsteil „Ewiges und Irdisches“ als virtuelle Ausstellung bei Google Arts & Culture an.

    Die Bayerische Staatsbibliothek setzt im Rahmen ihres Ausstellungskonzepts bei den vorgesehenen begleitenden virtuellen Ausstellungen auf den Google-Dienst Arts & Culture. Das Publikum kann die Exponate online in Ruhe besichtigen und erhält Erläuterungen in Schrift und Ton. Einen besonderen Mehrwert für den Besucher bietet die Verlinkung der einzelnen Exponate zu den Digitalen Sammlungen der Bibliothek, in der das Exponat – im Gegensatz zur realen Ausstellung – Seite für Seite am Bildschirm durchblättert werden kann. Google Arts & Culture und damit die virtuelle Ausstellung der Staatsbibliothek, ist auch als App für iOS- und Android-Systeme erhältlich und kann so als Audio-Guide in den Schatzkammern der Bibliothek eingesetzt werden.

    Mit dem digitalen Angebot eröffnen sich dem Ausstellungsinteressierten ganz neue Optionen. Ob als Audioguide vor Ort, zur Vorbereitung des Besuches oder um im Nachgang das ein oder andere noch einmal Revue passieren zu lassen; mit dem Auftritt bei Google Arts & Culture ist das nun ansprechend gestaltet, einfach und kostenlos möglich.

    Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor: „Die Ausweitung unserer großen und vielbesuchten Jahresausstellungen in den virtuellen Raum hinein maximiert ihre Sichtbarkeit, letztlich in einem globalen Maßstab. Wir freuen uns, als eine der ersten deutschen Kulturinstitutionen hierfür mit Google Arts & Culture zu kooperieren."

    Die Bayerische Staatsbibliothek arbeitet bereits seit 2007 mit Google zusammen. Im Rahmen einer Private-Public-Partnership digitalisierte Google weite Teile des urheberrechtsfreien Bestands an Druckwerken der Bibliothek.

    Ausstellung “Bilderwelten”
    I Luxusbücher 13. April – 15. Juli 2016
    II Ewiges und Irdisches 25. Juli – 6. November 2016
    III Aufbruch zu neuen Ufern 14. November 2016 – 24. Februar 2017

    Über die Bayerische Staatsbibliothek:
    Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10 Millionen Bänden, rund 61.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und ca. 130.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit 1,2 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.


    Weitere Informationen:

    http://www.bilderwelten2016.de
    http://Apple Store: https://itunes.apple.com/de/app/arts-culture/id1050970557?mt=8
    http://Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.cultural


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).