idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2016 12:47

Begehung des Campus Maschinenbau Garbsen am Freitag, 5. August 2016, 12 Uhr

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Am Freitag, 5. August 2016, findet um 12 Uhr die offizielle Begehung des Baugrundstücks Campus Maschinenbau in Garbsen statt.

    Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

    am Freitag, 5. August 2016, findet um 12 Uhr die offizielle Begehung des Baugrundstücks Campus Maschinenbau in Garbsen durch den Präsidenten der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Volker Epping, den Bürgermeister der Stadt Garbsen, Christian Grahl, und das Baudezernat der Leibniz Universität statt. Ab dem 8. August beginnt die Errichtung des ersten Gebäudes. Dafür wird der erste Baukran aufgestellt.
    Medienvertreterinnen und –vertreter sind zur Ortsbegehung mit Fototermin herzlich eingeladen:

    Freitag, 5. August 2016, 12 Uhr
    Campus Maschinenbau Garbsen
    An der Universität 1/2
    30823 Garbsen
    (Baugrundstück gegenüber dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover – PZH)

    Wir bitten Medienvertreterinnen und –vertreter herzlich, sich per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511 762 5342 beim Referat für Kommunikation und Marketing anzumelden.

    Insgesamt werden auf dem Maschinenbaucampus acht Gebäude entstehen. Das Architekturbüro Aue + Weber aus München hatte 2013 den internationalen Generalplanerwettbewerb für den neuen Campus mit den Institutsbauten, einem Hörsaalgebäude, einer Mensa, einem Seminar- und Studierendengebäude sowie dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsbau Dynamik der Energiewandlung (DEW) gewonnen. Der neue Campus mit etwa 20.750 Quadratmetern für etwa 5.300 Studierende und Beschäftigte wird mit einem kombinierten Stadtbahn-Pendelbussystem an die Stadt Hannover und damit an die anderen Standorte der Leibniz Universität Hannover angebunden. Die Gesamtkosten des von Land und Bund finanzierten Bauvorhabens belaufen sich inklusive Ersteinrichtungskosten auf 142,9 Millionen Euro (Maschinenbaucampus: rund 101,4 Millionen, Forschungsbau DEW: rund 41,5 Millionen Euro).

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).