Mit einem halbjährlich erscheinenden Magazin für Hochschulentwicklung möchte das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) über aktuelle Entwicklungen in Hochschulwesen und -politik sowie interessante Projekte und Aktivitäten aus den Arbeitsfeldern von HIS-HE – Bauliche Hochschulentwicklung, Hochschulmanagement und Hochschulinfrastruktur – berichten.
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) möchte mit der Veröffentlichung der Ausgabe des Magazins für Hochschulentwicklung als Themenheft neue Akzente setzen. Das Schwerpunktthema „Hochschulbau“ soll dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
Im Rahmen eines Interviews stellt der Vorstand des interministeriellen Arbeitskreises Hochschulbau das Selbstverständnis des Kreises und die Perspektiven der zukünftigen Arbeit dar. Ein weiteres Augenmerk gilt Bundestagsmitglied Kai Gehrings Gastbeitrag zu „Infrastrukturen des Wissens“. Mit den Themen Hochschulbau in der Öffentlichkeit, Instandhaltung von Hochschulgebäuden, der sozialen Dimension von „Büroflächenbedarf“ in Hochschulen sowie der Planung und Umnutzung von Gebäuden für die Wissenschaft beschäftigen sich weitere Beiträge von HIS-HE-MitarbeiterInnen. Schließlich gibt HIS-HE einen Ausblick auf eine demnächst erscheinende Studie zum Flächenbedarf von Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst.
Das Magazin ist sowohl als Printversion wie auch als PDF-Download erhältlich. Interessenten können das Magazin für Hochschulentwicklung entweder als Print- oder digitale Version abonnieren, dafür genügt eine Anmeldung per E-Mail an info@his-he.de.
Pressekontakt:
Katharina Seng
Tel.: 0511 16 99 29-56
E-Mail: seng@his-he.de
http://www.his-he.de/pdf/pub_mag/mag-201601.pdf - Magazin für Hochschulentwicklung 1|2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).