Mit einer Stadionführung für ausländische und deutsche Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe will die internationale Dresdner Forschungseinrichtung am 10. August 2016, 13 Uhr, gemeinsam mit der SG Dynamo ein Zeichen gegen Rassismus und Gewalt in Dresden setzen.
Eine neue, ungewöhnliche Freundschaft bahnt sich zwischen zwei sehr unterschiedlichen
Dresdner Institutionen an: Mitarbeiter des Max‐Planck‐Instituts für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und die SG Dynamo Dresden haben sich zusammengetan, um ein Zeichen zu setzen gegen Rassismus und Gewalt.
Anlass für die Annäherung des wissenschaftlichen Instituts an die SGD war der Überfall
angetrunkener vermeintlicher Fußballfans im Januar dieses Jahres auf ein türkisches
Geschäft in der Passage am Wiener Platz. Zwei Physikerinnen des MPI und der TU Dresden, die aus Indien stammen, kamen mit dem Schrecken davon. Viele der Wissenschaftler brennen für die SGD. Sie wollen nicht hinnehmen, Fußballfans pauschal als gewaltbereit und rassistisch abzustempeln. So entstand die Idee, gemeinsam für Weltoffenheit und internationale Zusammenarbeit zu werben. Der Leitgedanke: Wissenschaft ist ein internationales Unternehmen – und der Fußball ist es auch. Beide Disziplinen bringen Menschen aus aller Welt zusammen, um gemeinsam etwas zu bewegen.
Das Max‐Planck‐Institut suchte Kontakt zur SGD und fand in Jens Genschmar einen
gesprächs‐ und kooperationsbereiten Partner. Genschmar, FDP‐Stadtrat und Inhaber des Dresdner Fußball‐Museums, führt am 10. August ausländische und deutsche Mitarbeiter des MPI CPfS exklusiv durchs DDV‐Stadion. Dabei wird nicht nur einiges über die glorreiche internationale Vergangenheit der SGD zwischen 1967 und 1991 zu erfahren sein. So waren es etwa Gastarbeiter aus England, die 1872 mit dem „Dresden Football Club“ den wohl ersten Fußballclub auf dem europäischen Festland gründeten.
Neben Spielern der aktuellen Bundesligamannschaft hat SGD‐Sportgeschäftsführer Ralf
Minge sein Kommen zugesagt. Für Gespräche zwischen Chemikern, Physikern und
Fußballern wird reichlich Zeit sein – eine Diskussion mit Reibungsstoff – vielleicht der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ...
Journalisten und Pressefotografen sind herzlich eingeladen, an Stadionführung und
Diskussion teilzunehmen.
Die Stadionführung beginnt am 10. August 2016 um 13 Uhr.
Treffpunkt: VIP‐Bereich des Stadions.
Um Anmeldung wird gebeten unter 0351/4646‐3604.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) in Dresden forscht mit dem Ziel, neue Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften zu entdecken und zu verstehen. Gemeinsam untersuchen Chemiker und Physiker, Synthetiker, Experimentatoren und Theoretiker mit modernsten Instrumenten und Methoden, wie sich die chemische Zusammensetzung, die Anordnung der Atome sowie äußere Kräfte auf die magnetischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen auswirken. Neue Quantenmaterialien, -effekte und Materialien für Energieumwandlung sind das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit.
Das MPI CPfS ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1995 in Dresden gegründet. Es beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inklusive 70 Promovierende.
www.cpfs.mpg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).