idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 10:36

Landes-Formular-Service-Center - Kompetenzzentrum der Uni Potsdam begleitet eGovernment-Projekt

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Landes-Formular-Service-Center
    Kompetenzzentrum der Universität Potsdam begleitet eGovernment-Projekt in Brandenburg

    Der Projektantrag "Landes-Formular-Service-Center" im eGovernment-Ideenwettbewerb des Landes Brandenburg wurde von einer Jury, bestehend aus Vertretern der Landesverwaltung, der Deutschen Telekom AG, Microsoft und IVU Traffic Technologies, als förderungswürdig eingestuft. Damit wird die Umsetzung eines zentralen Bausteins von eGovernment in Brandenburg mit Unterstützung der drei Unternehmen eingeleitet.
    Unter Beteiligung des "Institute for eGovernment" an der Universität Potsdam reichten die Landeshauptstadt Potsdam als Federführer, die Städte Brandenburg an der Havel und Forst, Lausitz, der Landkreis Oberhavelland, der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) und das brandenburgische Ministerium des Innern einen gemeinsamen Beitrag für den eGovernment-Ideenwettbewerb des Landes Brandenburg ein. Der Wettbewerbsbeitrag des Konsortiums hat den "Aufbau eines Landes-Formular-Service-Center (LFSC) für Brandenburg" zum Ziel. Für die Umsetzung von eGovernment hat ein solches Service-Center eine große strategische Bedeutung, da es den Einstieg für die Standardisierung von Daten, Datenstrukturen, Informationen bis hin zu den Geschäftsprozessen bildet und damit konkrete Ansätze für Verwaltungsvereinfachung und Einsparungen bietet.
    Das Landes-Formular-Service-Center soll für Bürger und Unternehmen sowie für Verwaltungsmitarbeiter konzipiert und eingeführt werden. Dabei wird berücksichtigt, die Integration des Landes-Formular-Service-Centers als Modul in bestehende Portale auf kommunaler, Kreis- oder Landesebene zu ermöglichen. Durch eine digitale Plattform, die durch den LDS aufgebaut wird, sollen elektronische Dienste einzelner Verwaltungen miteinander verknüpft werden und weiteren Behörden kostengünstig zur Verfügung stehen. Die Plattform erzeugt damit ein Kernsystem, auf dem zentrale Komponenten, wie beispielsweise das Landes-Formular-Service-Center, sicher und flächendeckend verbreitet werden können.
    Das "Institute for eGovernment" wurde im August 2002 von Professoren, Mitarbeitern und externen Beratern als Kompetenzzentrum an der Universität Potsdam gegründet. Es hat zum Ziel, die flächendeckende Verbreitung von eGovernment durch Forschung, Schulung und Beratung zu fördern und insbesondere kleineren Kommunen den Einstieg in elektronische Verwaltungsdienstleistungen zu erleichtern.
    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern Dr. Manfred Suhr vom IfG.CC-Institute for eGovernment, Tel.: 0171/625-0616, E-Mail: mjsuhr@ifg.cc und Axel Heinz aus der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-3212, E-Mail: aheinz@ifg.cc

    Informationen sind auch unter http://www.ifg.cc abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).