idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 11:01

Verleihung des "Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung 2003"

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Am Montag, den 30. Juni 2003 wird der mit 90.000 Euro dotierte "Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung 2003" im Börsensaal der Hamburger Handelskammer an Dr. med. vet. Marcus Clauss verliehen. Der Preis beinhaltet ein Habilitationsstipendium und eine einmalige persönliche Zuwendung.

    Der Preisträger erhält den Preis für sein Forschungsprojekt: "Ein neues Erklärungsmodell für die ökophysiologische Diversifikation von Wiederkäuern: Vergleichende Untersuchungen zur Schichtung des Vormageninhalts grasfressender und blattfressender Arten." Sein Forschungsvorhaben soll das bisherige Wissen über die Ernährungsstrategien von wildlebenden Wiederkäuern, wie Reh-, Dam- und Rotwild erweitern. Die Stiftung erhofft sich daraus neue Hinweise für die Habitatgestaltung von Wildtieren.

    Der Forschungspreis
    Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte einheimische Wildtiere in ihren Lebensräumen fördern und erlebbar machen. Mit dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Preis fördert die Stiftung hochqualifizierte junge Wissenschaftler auf dem Bereich anwendungsorientierter wildtierökologischer Forschung. Die Auszeichnung wird daher in Form eines Promotions- oder Habilitationsstipendiums in Höhe von 90.000 Euro und einer einmaligen persönlichen Zuwendung in Höhe von 3.750,- Euro vergeben. Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung tritt die Nachfolge der "Goldenen Kornblume" an, die in den Jahren 1997 bis 2000 an junge Wissenschaftler vergeben wurde und stellt heute einen der höchst dotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Wildtierforschung dar.

    Die Preisverleihung
    Der Präses der Justizbehörde Senator Dr. Roger Kusch wird als Vertreter des Senats die Gäste und den Preisträger begrüßen. Anschließend wird der Stifter Haymo G. Rethwisch einige Worte über die Aufgaben und Ziele der Stiftung an das Publikum richten. Die Laudatio für den Preisträger wird von Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Präsident der Universität Hamburg und Repräsentant für Forschung und Wissenschaft, gehalten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Hamburger Kammerkunst Verein e.V. mit klassischer Musik und Swing.

    Der Preisträger
    Der Veterinär Dr. Marcus Clauss (32) wird für sein Forschungsprojekt "Ein neues Erklärungsmodell für die ökophysiologische Diversifikation von Wiederkäuern: Vergleichende Untersuchungen zur Schichtung des Vormageninhalts grasfressender und blattfressender Arten" ausgezeichnet.
    Die Hochwertigkeit eines weiteren Projektes hat die Stiftung dazu bewogen, einen Sonderpreis in Form einer einmaligen persönlichen Zuwendung von 2.500,- Euro zu vergeben. Diese Auszeichnung geht an den Biologen Tobias Ludwig (27) für sein Forschungsprojekt: "Landschaftsanalyse zum Rückgang und Aussterben der Birkhuhnpopulation Mitteleuropas".

    Die Deutsche Wildtier Stiftung
    Die Deutsche Wildtier Stiftung wurde 1992 als gemeinnützige Stiftung gegründet und engagiert sich für unsere einheimischen Wildtiere und den Erhalt ihrer Lebensräume. Schwerpunkte ihrer Aufgaben sind wildtierökologische Forschung, Management von Natur- und Landschaftsräumen sowie Umweltbildung. Die Stiftung möchte so Verantwortung, Kenntnisse und Sensibilität gegenüber großen und kleinen Wildtieren fördern. Mit einer Kapitalsumme von etwa 45 Mio. Euro ist sie eine der bedeutensten Stiftungen im Bereich Natur- und Wildtierschutz in Europa.

    Um Belegexemplare wird gebeten
    Kontakt:
    Deutsche Wildtier Stiftung
    Sven Holst
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    Tel.: 040 / 73 33 93 32
    Fax: 040 / 733 02 78
    e-mail: presse@DeWiSt.de
    www.DeutscheWildtierStfitung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).