idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 11:19

Weltoffenes Theater in Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Romanisten der Universität Jena veranstalten vom 30. Juni bis 4. Juli internationales studentisches Theaterfestival

    Jena (26.06.03) Zum ersten Mal findet in Jena ein Internationales studentisches Theaterfestival statt. Zwei Mitarbeiterinnen des Instituts für Romanistik sowie zwei Studierende der Friedrich-Schiller-Universität organisieren eine Theaterwoche mit internationaler Beteiligung. Vom 30. Juni bis 4. Juli finden neun Aufführungen in französischer, spanischer oder englischer Sprache statt.

    Das Unternehmen trägt den Namen "ITF / FIT", sprich: "Festival International de Théâtre" oder "Festival Internacional de Teatro". Die Jenaer Theatertruppen leiten Pilar Tejero (spanisch), Martin Wunderlich (englisch), Dr. Anne Lequy und Constanze Fritzsch (jeweils eine französische Theatergruppe), die gleichzeitig Koorganisatoren des FIT sind. "Diese Jenaer Theaterwoche gestaltet sich weltoffen und mehrsprachig", ist sich Anne Lequy sicher. Neben den Jenaer Ensembles werden auch spanischsprachige Gasttruppen aus der ganzen Bundesrepublik (Uni des Saarlandes, Uni Potsdam und Uni Mannheim) erwartet. Gespielt wird im Café Wagner und in der Mensa am Philosophenweg in Jena. Ein Pantomime-Workshop (02.07.) mit Harald Seime im Nollendorfer Hof sowie eine Abschlussparty (04.07.) im Iberoamerica e. V. (Knebelstr. 3) runden das Angebot ab.

    "Ziel des Unternehmens ist es zum einen, den Austausch zwischen der Friedrich-Schiller Universität und den Einwohnern der Stadt Jena und Umgebung zu bereichern", beschreibt Lequy die Motivation zu diesem Projekt. "Das FIT ist andererseits auch eine hervorragende Möglichkeit, um die Arbeit, die von studentischen Laiendarstellerinnen und -darstellern und ihren vor allem ehrenamtlich tätigen Regisseuren geleistet wird, einem breiteren Publikum zu präsentieren", so die Jenaer Romanistin. Durch das Festival soll, so hoffen die Veranstalter, die kulturelle Landschaft Jenas auf spielerische Weise mit künstlerischem Engagement internationaler gestaltet werden.

    Unterstützt wird diese Initiative des Instituts für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) u. a. durch den Studentenrat der FSU, das Studentenwerk Jena-Weimar, die Fachschaften Romanistik und Anglistik, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Jena, Interculture e. V., die deutsch-französische Gesellschaft Jena, die Botschaften Frankreichs und Spaniens, Translation Services Martin Wunderlich sowie andere Sponsoren. Das detaillierte Programm ist im Internet abrufbar unter: www.interculture.de.

    Alle Theaterliebhaber und -liebhaberinnen mit französischen, spanischen bzw. englischen Fremdsprachenkenntnissen sind herzlich eingeladen.

    Einheitlicher Eintrittspreis (Abendkasse): 3 Euro / 2 Euro (erm.). Abonnement, gültig für das gesamte Programm: 7 Euro / 5 Euro (erm).

    Kontakt:
    Dr. Anne Lequy
    Institut für Romanistik der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944606
    E-Mail: lequy@gmx.de


    Weitere Informationen:

    http://www.interculture.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).